Sold

Ebeco LFC 3/16

Numéro d'identification: 009640
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Ebeco Armoire Laminarflow LFC 3/16. A.c.: 2001.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00009640
Numéro d'identification 009640
Nom de l'objet Ebeco LFC 3/16
Statut Stock unit

Groupe de produits: Cabinets de sécurité

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Ebeco

Modell:            LFC 3/16

Kommentar:   Dokumente dt.

Aufgabe:

Das Laminar-Flow-Cabinet hat die Aufgabe, die Tiere vor luftgetragenen Partikeln und anderen Verunreinigungen aus der Umgebungsluft und die im Raum tätigen Personen vor Verunreinigung aus dem Tierhaltungsbereich im Schrankinneren zu schützen.

Erfüllt wird diese Aufgabe durch einen allseits geschlossenen Schrank, dessen Innenraum von Luft durchströmt wird, wobei die Luft sowohl beim Einströmen in den Schrank als auch beim Verlassen des Schrankes durch zwei getrennte Filtersysteme gereinigt wird.

Unterschrank

Oberschrank

Drehzahlsteller

Filter-Service-Anzeige

Thermometer

Hygrometer

Etagenböden

Vorfilter

Hauptfilter

Vorfilter

Hauptfilter

Konstruktionsmerkmale:

Das Schrankgehäuse besteht aus einer Aluminiumrohrrahmen-Konstruktion, die mit Edelstahlblechen ausgekleidet ist. Alle sichtbaren Blechoberflächen sind gebürstet und optisch, wie auch bezüglich Reinigung, optimal gestaltet. Der auf Schwenkrollen aufgesetzte Schrank besteht aus zwei Einheiten: dem Unterschrank (1), der die Tierkäfige aufnimmt und mittels Türen geschlossen wird, und dem aufgesetzten Oberschrank (2), in dem das Gebläse, der Regler (3), die Filter-Service-Anzeige (4), das Thermometer (5) und das Hygrometer (6) untergebracht sind.

Im Unterschrank (1) sind die Etagenböden (7), die aus Edelstahlrundrohren bestehen, entsprechend den Käfiggrößen auf den seitlich angebrachten Auflageschienen in der Höhe fixiert. Ein Nachrüsten zusätzlicher Auflageschienen ist zu einem späteren Zeitpunkt leicht möglich, wenn man z.B. auf eine andere Käfighöhe umstellen will.

Die Filter für Zu- und Abluft sind im Unterschrank (1) eingebaut.

Die im Raum befindliche Luft wird vom Gebläse über einen Vorfilter (8) und einen nachgeschalteten Hauptfilter (9) an der Unterseite des Unterschrankes (1) angesaugt und dort gefiltert. Nachdem die Luft den Tierkäfigbereich durchströmt hat, wird sie erneut durch Vorfilter (10) und Hauptfilter (11) geleitet, bevor sie in den Oberschrank eintritt und vom Gebläse an der Oberseite (wahlweise Seitenwand) ausgeblasen wird.

Die Vorfilter (8) und (10) bestehen aus progressiv aufgebautem Hochleistungs-Vliesstoff mit kunstharzgebundenen synthetischen Fasern. Die Vorfilter haben einen mittleren Abscheidgrad nach DIN 24185 Teil 2 von 91 % und erfüllen die Anforderungen der Filterklasse EU4. Durch den hohen Abscheidgrad der Vorfilter wird die Standzeit der Hauptfilter erheblich verlängert. Ein Austausch der Vorfilter bei Erreichen des Servicepunktes, d.h. bei Überschreiten des zulässigen Verschmutzungsgrades kann durch den Betreiber selbst in einfacher Weise vorgenommen werden.

Als Hauptfilter (9) und (11) wird papierartiges Vlies aus feinster Mikroglasfaser eingesetzt. Das Filtermedium ist zu einem Faltenpaket verarbeitet, das mit der Faltenzahl und -höhe optimal auf die Betriebsbedingungen ausgelegt ist. Das Filterpaket ist mit einem stabilen Filterrahmen direkt verklebt. Der Filterrahmen selbst wird im Gehäuse des Schrankes mit einer umlaufenden Flachprofildichtung eingespannt.

Die Hauptfilter haben einen mittleren Abscheidgrad nach Sodium-Flame (NaCI)-Test von 99,995 % und erfüllen damit die Anforderungen der Filterklasse S nach DIN 24184.

Ein Austausch der Hauptfilter erfolgt in gleicher Weise wie der Wechsel der Vorfilter.

Als Zusatz kann auch ein Aktivkohlefilter in den Abluftbereich eingesetzt werden, um die Geruchsbelästigung zu reduzieren. Dieser Zusatzfilter muß bei Bestellung mit beauftragt werden.

Vor- und Hauptfilter bilden zusammen eine Einheit, wobei ein Auswechseln beider Vorfilter, jedoch unabhängig vom Hauptfilter, erfolgen kann, da die Standzeit der Hauptfilter erheblich länger ist, als die der Vorfilter.

Das Filter-Service-Anzeigegerät (4) macht sichtbar, in welchem Zustand sich die Filter befinden. Der Differenzdruck wird in Pa angezeigt. Die Überprüfung des Filterzustandes sollte bei maximaler Drehzahlstellung vorgenommen werden. Wenn eine Druckdifferenz von ca. 400 Pa angezeigt wird, sind zuerst einmal die Vorfilter zu wechseln. Sollte sich mit neuen Vorfiltern keine Änderung ergeben, müssen die Hauptfilter gewechselt werden.

Das Gebläse arbeitet als einseitig saugender Radial-Ventilator. Es ist über den Drehzahlsteller stufenlos verstellbar und kann somit entsprechend dem gewünschten Luftumsatz im Schrank bzw. dem Filterzustand in der Drehzahl angepasst werden. Das Gebläse ist wartungsfrei.

Der Drehzahlsteller (3) hat eine Kontrollleuchte. Diese zeigt an, ob das Gebläse eingeschaltet ist und in welchem Bereich das Gebläse zwischen minimaler und maximaler Drehzahl arbeitet. Unter dem Stellknopf ist eine Schmelzsicherung eingesetzt. Ein Potentiometer zum Justieren der Mindestdrehzahl sichert den Wiederanlauf des Gebläses nach einer Stromunterbrechung.

Das Thermometer (5) hat ein Gehäuse aus galvanisiertem Stahl mit einem Tauchrohr von 100 mm Länge. Der Anzeigenbereich geht von 0° - + 120°C. Das Gerät misst die Lufttemperatur nach dem Verlassen des Tierkäfigraumes.

Das Hygrometer (6) hat einen Anzeigenbereich von 0 - 100% relative Luftfeuchtigkeit. Das Gerät misst die Feuchtigkeit, welche die Luft nach dem Verlassen des Tierkäfigraumes angenommen hat.

Die Türen werden mittels zweier Drehverschlüsse verriegelt, wobei die umlaufende Gummidichtung das Eindringen von ungefilterter Luft unterbindet.

Elektrik :

Die erforderliche Spannung beträgt 230 Volt bei 50Hz. Die Leistungsaufnahme des Gebläses ist von der maximalen Drehzahl abhängig.

Typenblatt

Laminar-Flow-Cabinet LFC 3/16

zur Aufnahme von 16 Makrolonkäfigen Typ 3

Abmessungen

Breite außen    1490 mm         innen    1430 mm

Höhe außen     1950 mm         innen    1450 mm

Tiefe außen     625 mm           innen    560 mm

4 Lenkrollen Ø100 mm, 2 Stück mit Feststeller

2 Türen (1 links und 1 rechts angeschlagen)

Filter

Vorfilter (2 Stück) 610 x 204 mm

Klasse EU4 mit Wirkungsgrad > 91%

Hauptfilter (2 Stück) 610 x 204 x 30 mm

Klasse S mit Abscheidgrad > 99,995%

Sonderausstattung

Aktivkohlefilter (1 Stück) 610 x 204 x 20 mm auf der Luftaustrittsseite

Gebläse

Spannung                                         230V

Frequenz                                          50 Hz

Radialgebläse einseitig saugend

Freiblasend                                       290 m 3 /h

Leistungsaufnahme max.                 77 Watt

Stromaufnahme                                0,36 A

Drehzahl max                                   2450 U/min

Schutzart                                          IP 44

Kondensator                                     2 µf

Drehzahlsteller

Nennspannung:                                220/240 Volt 50 Hz

Nennstrombereich:                           0,1 - 1,0 A

Kurzschlussschutz:                         G-Schmelzeinsatz M125 G DIN 41660

funkentstört nach                              VDE 0875/6.77

Schutzart:                                         IP 20

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite