Merck-Hitachi HPLC
| Objektnummer | B00015083 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 015083 |
| Nom de l'objet | Merck-Hitachi HPLC |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Systèmes CLHP
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Merck-Hitachi
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Das System ist modular aufgebaut.
Bitte entnehmen Sie die Informationen zu den gewünschten Modulen.
Pumpe L-7100


Die Lachrom L-7100 HPLC-Pumpe bietet höchste Präzision und Betriebssicherheit für Analysenergebnisse hoher Qualität. Entsprechend den Anforderungen von Qualitätssicherungs-Systemen ist sie z.B. mit intelligenten Funktionskontroll-Maßnahmen ausgestattet. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem universellen Gerätemodul im HPLC-Labor. Neben den Möglichkeiten zur Fernsteuerung im Lachrom-System, kann die L-7100 auch als eigenständiger SystemKontroller fungieren.
Höchste Präzision
Die L-7100 wurde nach bewährtem Prinzip als serielle Doppelkolben-pumpe konstruiert, die sich durch extrem hohe Flußkonstanz, Pulsationsarmut und zuverlässige Förderung aller gebräuchlichen Lösungsmittel auszeichnet. Durch die verbesserte Konstruktion der funktionalen Teile wird die schon sprichwörtliche Zuverlässigkeit und Robustheit des Vorgängermodells L-6200 mit der L-7100 Pumpe noch übertroffen. Rest-Druckpulsa‑
tionen und unterschiedliche Lösungsmittel-Kompressibilitäten werden durch eine elektronische Nachregelung der Schrittmotor-Geschwindigkeit kompensiert.
Höchste Betriebssicherheit
Die Module des Lachrom-Systems wurden besonders im Hinblick auf die Anforderungen von Qualitäts sicherungs-Systemen wie z.B. GLP, GALP, GMP und ISO 9000 mit umfassenden Maßnahmen zur Zuverlässigkeitsüberprüfung ausgestattet. Dadurch bietet die HPLCPumpe L-7100 die höchste Betriebssicherheit, die zur Zeit technisch realisierbar ist; z.B. werden bei der L-7100 Abweichungen vom normalen Druckprofil, wie sie beispielsweise durch Luftblasen ent‑
stehen können, registriert, angezeigt und auf Wunsch vom Integrator oder Datensystem zusammen mit den Analysendaten ausgedruckt. Bei Bedarf kann das Pumpendruck-Profil aufgezeichnet werden. Das Wartungs-Logbuch registriert das geförderte Gesamtvolumen und gibt Auskunft, wann der nächste Austausch der Pumpendichtungen fällig ist.
Vielseitige Anwendungen
Die anwenderfreundliche Programmierung mittels Tastatur und LCD-Dialog erschließt die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der L-7100. Sie kann verwendet werden als isokratische HPLC-Pumpe, als quarternäre Niederdruck-Gradientenpumpe in Verbindung mit dem Gradientenzubehör, als Hochdruck-Gradientenpumpe in Kombination mit einer oder zwei weiteren L-7100 Pumpen oder zum Säulenpacken bei konstantem Druck.
Durch minimierte interne Volumina, sowie die hohe Flußkonstanz und Gradienten-Reproduzierbarkeit bei niedrigen Flußraten, ist die L-7100 Pumpe auch optimal für Narrow-Bore-Anwendungen geeignet, ohne daß irgendwelche Umbauten durchgeführt werden müssen. Für Anwendungen mit
empfindlichen Substanzen kann die Pumpe auch im Kühlraum bei 4°C betrieben werden. Bei Verwendung salzhaltiger Eluenten verhindert der Einbau der Kolbenspülvorrichtung vorzeitigen Verschleiß.
Wertvolle Systemvorteile
Im Lachrom-System wird die gesamte Systemkommunikation über das hochleistungsfähige Datenkommunikationsnetz D-Line mit nur einem einzigen Kabel bewerkstelligt. Über D-Line erfolgt auch die Pumpen- und Gesamtsystem-Steuerung mittels der D-7000 HPLC-System-Manager-Software . Der eingebaute System-Kontroller der L-7100 Pumpe erlaubt darüber hinaus die Ausgabe von vier zeitprogrammierten Schaltkontakt-Signalen sowie weiteren Kontaktsignalen zur Steuerung externer Geräte.
Geringer Platzbedarf
Die L-7100 Pumpe sowie die weiteren Module des LaChromSystems wurden hinsichtlich eines geringen Platzbedarfs optimiert: alle Module sind zu einem übersichtlichen System-Turm stapelbar. Nur 26 cm Labortischbreite und der Platz für den Integrator oder PC werden als Stellfläche benötigt.
Technische Daten
Fördersystem serielle Doppelkolbenpumpe mit elektronischer Kompensation der Lösungsmittelkompressibilität und Elimination von Rest-Pulsationen
Förderdruck bis 400 bar, minimale und maximale Druckbegrenzung einstellbar
Flußbereich 0,001 - 9,999 ml/min
Anzeige zweizeiliges beleuchtetes LCD
spezielle Funktionen Verknüpfung von Programmen, Säulenpackprogramm, verzögerter Pumpenstop, Spülprogramm
Zuverlässigkeitssystem Pumpenlogbuch, Anzeige von Druckprofilschwankungen, Tastatursperre
Dokumentation Ausdruck von Pumpenparametern, Gradientenprogrammen, Gradientenkurven, Pumpenlogbuch (mit Lachrom-Datensystemen)
Ausgänge 4 zeitprogrammierbare Schaltkontakte
Analog-Drucksignal
Busy
D-Line
Eingänge Start, Stop, Pump Ort
D-Line
Material der benetzten Teile Edelstahl, Rubin, Saphir, Zirkonoxid-Keramik, PTFE, Kohlenstoff
Autosampler L-7200

Der neue LaChrom Autosampler L-7200 besitzt alle wichtigen Eigenschaften eines hochwertigen Analysengerätes für das anspruchsvolle GLP-Labor. Durch unterschiedliche Dosierungsmethoden, hohe Probenkapazität, hervorragende Reproduzierbarkeit und durch die digitale Datenkommunikation mit anderen LaChromModulen werden höchste Ansprüche an die Zuverlässigkeit in der automatisierten HPLC-Routine erfüllt. Der L-7200 überzeugt darüberhinaus durch geringen Platzbedarf und modernes Design.
Flexible Probendosierung für jede Anwendung
Der LaChrom L-7200 Autosampler ist für alle wichtigen HPLC-Routineanwendungen einsetzbar. Hierfür stehen drei verschiedene Probendosierungsarten zur Verfügung:
Die Injektion mit partieller Schleifenfüllung besitzt eine hohe Anwendungsflexibilität. Dem Injektionsvolumen wird hierbei ein wählbares Vor- und Nachvolumen zugefügt. Nur das eigentliche Injektionsvolumen wird in die Proben-schleife übertragen und auf die Säule- injiziert. Auf diese Weise werden mit dieser Injektionsmethode sehr gute Wiederholbarkeitswerte erreicht.
Die komplette Schleifenfüllung bietet die höchste Reproduzierbarkeit. Das Injektionsvolumen wird durch die Größe der Proben-schleife bestimmt. Die Proben-schleifen können vom Anwender ausgetauscht werden und stehen in. allen gängigen Volumina zur Verfügung.
Der L-7200 Autosampler bietet eine spezielle Mikrodosierungstechnik für die Injektion kleinster Probenvolumina an. Hierbei wird das zu injizierende Volumen komplett in die Probenschleife dosiert. Der Probenverlust dieser Injektionstechnik ist vernachlässigbar. Die Wiederholbarkeit ist auch bei kleinsten Volumina hervorragend.
Die Bandenverbreiterung und Verdünnungseffekte werden für alle Methoden minimiert, indem die Proben durch automatische Luftsegmentierung von der Waschlösung getrennt werden. Das Injektionsvolumen ist in einem weiten Bereich von 0,5 bis 400 pl einstellbar.
Hohe Probenkapazität für große Analysenserien
Die Kapazität des Gerätes bis zu 80 Proben ist ausgelegt für den typischen Routine - Nachteinsatz. Eine einfache LCD-Dialog-Programmierung erlaubt die Eingabe individueller Parameter für jedes Probenglas.
Für eilige Proben kann die laufende Analysensequenz über die Funktion Quick Sample" unterbrochen werden. Für diese Proben können neue Injektionsparameter gewählt werden. Nach dem Abarbeiten der Prioritäts-Proben nimmt der Autosampler seine normale Sequenz wieder auf.
Höchste Betriebssicherheit
Eine automatische Probenglaserkennung verhindert, daß bei einer Probenentnahme Luft angesaugt und auf die Säule injiziert wird. Befindet sich kein Probenglas in angewählten Probenpositionen, wird die Analysensequenz unterbrochen und ein Stop-Impuls an andere Module weitergegeben.
Die Probenentnahme kann durch Wahl der Ansauggeschwindigkeit an die Viskosität der Probe angepaßt werden. Eine spezielle Waschvorrichtung der Nadel verhindert eine Verschleppung von Proben. Die Nadel wird nach jeder Injektion in einer besonderen Waschstation von innen und außen gespült.
Besonders bewährt hat sich das zuverlässige Rheodyne-Ventil. Für alle Probendosiermethoden werden unter Standardbedingungen Wiederholbarkeiten < 0,5 % relativer Standardabweichung erreicht.
Ein Logbuch, das die Anzahl der Ventilschaltungen und Spritzenzyklen dokumentiert, erhöht die Betriebssicherheit des Gerätes.
Durch optimierte Kapillarwege und minimale Volumina der lösungsmittelführenden Bauteile ist der L-7200 Autosampler optimal für Narrow-Bore-Anwendungen geeignet.
Digitale Kommunikation und Systemvorteile
Der LaChrom Autosampler L-7200 kann sowohl als eigenständiges Gerät als auch im Verbund mit anderen LaChrom HPLC-Modulen eingesetzt werden. Das neue hochleistungsfähige Datenkommunikationsnetz D-Line ermöglicht den intelligenten, störungsfreien digitalen Informationsaustausch und die gegenseitige Kontrolle der LaChrom-Module. Über D-Line erfolgt auch die Autosampler- und Gesamtsystem-Steuerung durch die D-7000 HPLC-System-Manager Software.
Die im Verbund zusätzlichen verfügbaren Funktionen, wie der Ausdruck der Betriebsparameter, der Zuverlässigkeitsbericht und der Wartungsbericht unterstützen das GLP-konforme Arbeiten und vereinfachen die Wartung und Überprüfung des Gerätes.
Technische Daten
Probenkapazität 80 Standard-Gläschen, 1,5 ml
Reproduzierbarkeit CV < 0,5 % (10 µl)
Dosiereinheit 0,5 ml, 5 Geschwindigkeiten
Injektionsbereich 0,5 bis 400 µl mit Standardspritze in 0,5 µl Schritten
Injektionsventil 6-Wege-Ventil, elektrisch betrieben
Probendosierungsmethode komplette Schleifenfüllung,
partielle Schleifenfüllung,
Mikrodosierung
Anwendungsprogramme nein
Vialerkennung ja
Scutzmechanismen gegen ja
Zerstörung der Injektionsnadel
Injektionsprüfung nein
Anzahl der Injektionen unbegrenzt
pro Probenglas (0-99 im Sequenz-Modus)
Diagnosefunktionen ja
Eingänge Start, Stop, Busy
Ausgänge Start, Stop, All Stop
Schnittstellen Digitale Datenkommunikation
D-Line
Stromversorgung 110-240 V, 50/60 Hz, ca. 85 VA
UV-Detektor L-7400


Präzise Optik für höchste Empfindlichkeit
Der Detektor ist mit einem hochwertigen Referenzstrahlsystem ausgestattet, das Lichtstrahländerungen und die Alterung der Lampe kompensiert. Neu entwickelte Deuteriumlampen gewährleisten eine wesentlich erhöhte Lebensdauer und steigern die bereits bekannte und bei Anwendern geschätzte Betriebssicherheit des Detektors. Die Meßzellen weisen optische Eigenschaften auf, die Brechungsindexeffekte beim Ändern chromatographischer Parameter minimieren. Das Resultat ist höchste Nachweisempfindlichkeit im gesamten Meßbereich des Detektors.
Wellenlängenprogrammierung und Spektrenaufnahme
Die Detektion im Absorptionsmaximum eines Analyten verbessert neben der Nachweisempfindlichkeit auch die Linearität und die Wiederholbarkeit einer Analyse. Der wellenlängenprogrammierbare UV-Detektor ist in der Lage, vor jedem Peak auf die optimale Wellenlänge
zu schalten. Das erfolgt so schnell, daß jede Komponente einer Probe mit ihrer maximalen Empfindlichkeit detektiert werden kann. Beim Umschalten der Wellenlängen kann eine automatische Nullpunkteinstellung (Auto Zero) durchgeführt werden, um Basisliniensprünge zu vermeiden und die Sicherheit beim Integrieren der Peaks zu erhöhen. Zur genaueren Identifizierung einer Probenkomponente kann ein komplettes Spektrum gespeichert und nach Abschluß des Chromatogramms auf einem Schreiber oder Integrator ausgegeben werden.
Hohe Betriebssicherheit und einfache Bedienung
Für GLP-konformes Arbeiten stehen Abfragen der Lampenenergie, der Lampenbrenndauer und ein automatischer Test der Wellenlängengenauigkeit zur Verfügung. Die übersichtliche Anzeige und einfache Bedienung erleichtern dem Benutzer die optimale Einstellung des Detektors. Umfangreiche Programmiermöglichkeiten stehen zur Wahl von Wellenlänge, Basislinienparametern und Spektrenfiles zur
Verfügung. Insgesamt können neun Zeitprogramme im übersichtlichen Dialog-Verfahren erstellt werden. Die eingegebenen Programme bleiben im Detektor auch nach dem Abschalten des Gerätes dauerhaft gespeichert.
Digitale Kommunikation und Systemvorteile
Der neue LaChrom UV-Detektor wurde mit einem analogen und einem digitalen Datenausgang ausgestattet. Er kann als eigenständiges Gerät verwendet oder in das LaChrom-Gerätesystem integriert werden. Im Systemverbund mit anderen LaChrom-Modulen ist die digitale Datenkommunikation möglich, die ein Maximum an Datensicherheit und störungsfreier Datenerfassung bietet.
Das hochleistungsfähige Datenkommunikationsnetz D-Line ermöglicht darüberhinaus den intelligenten und störungsfreien, digitalen Informationsaustausch zwischen den Modulen des LaChromSystems und die Kontrolle und Anzeige aller Parameter, Files und Spektren durch einen Integrator oder PC. Die im Verbund verfügbaren Funktionen, wie das Ereignis-Logbuch, der Zuverlässigkeitsbericht und der automatisch erstellte Service-Bericht, ergänzen das GLP-konfoune Arbeiten und vereinfachen die Wartung und Überprüfung des Gerätes.
Technische Daten
Optik Doppelstrahlsystem
Lichtquelle Deuteriumlampe
Wellenlängenbereich 190-600 nm
Genauigkeit der Wellenlängeneinstellung ± 1 nm
Optische Bandbreite 10 nm
Zeitkonstante wählbar in 5 Schritten: 0,1; 0,5; 2,0; 4,0; 8,0 sec
Rauschen < 0,8 x 10 -5 AU (250 nm)
Drift < 2 x 10 -4 AU/h (250nm)
Zahl der speicherbaren Spektren 8
Zeitprogramme . 9
Zeitprogrammierbare Parameter Wellenlänge,AZ, Hold für Basislinie
Arbeitsparameter Zeitkonstante, Schreiber-Bereich, Offset
Gespeicherte Zeitprogramme und Parameter sind durch Batteriepuffer geschützt.
Digitale Kommunikation D-Line
Analogausgang Data Pmcessor 1 V/AU
Schreiber 10 mV/AU
Kontakte Marker In, Spectrum Start In, Start In, Lamp Off
Diagnosefunktion Lampenenergie, Lampenanschaltzeit, Lampenschaltungen, Wellenlängengenauigkeit
Optionales Zubehör Semi-Mikro und präparative Durchflußzelle
Degasser L-7612
Funktionsprinzip
Über eine gasdurchlässige Membran wird der Gasanteil im Lösungsmittel reduziert. Die Vakuumkammer wird mittels der Vakuumpumpe unter Vakuum gesetzt bis der Unterdruck den Ausschaltpunkt des Vakuumschalters bei ca. 200 mbar erreicht hat. Sobald der Druck in der Vakuumkammer auf ca. 300 mbar angestiegen ist, schliesst der Vakuumschalter und die Vakuumpumpe beginnt erneut zu pumpen. Da die Vakuumpumpe nicht gegen Vakuum anlaufen kann, wird über das Entlastungsventil die Pumpe im Ruhezustand entlastet. Das Rückschlagventil verhindert, dass die Vakuumkammer mitentlastet wird.
Technische Daten
Anschlussspannung 220 Volt/50 Hz
Zulässige Spannungsschwankung +/- 10%
Leistungsaufnahme: 50 V\/
Material in Kontakt mit Flüssigkeit: Teflon, PEEK und Tefzel (Fitting/Ferrule)
Kanäle: 4
Optimaler Flussbereich: 0.1 - 3.0 ml/min pro Kanal
Volumen pro Kanal: 8 ml (+/- 10%)
Membranfläche: ca. 250 cm 2
Flüssigkeitsanschlüsse: 1/4-28"
Gewicht: 3.8 kg
Abmessung: 160 (H) x 80 (B) x 320 (T) mm
Interface D-7000
LaChrom D-7000 Interface Modul
Das D-7000 Interface-Modul dient der optimalen Steuerung eines Systems aus LaChrom Modulen und der Datenerfassung in Verbindung mit der D-7000 Software . Der eingebaute D-Line-Anschluß ermöglicht die Übertragung sämtlicher Systemparameter, der Fehlermeldungen und des digitalen Detektorsiganles. Zum PC hin erfolgt die Verbindung über das mitgelieferte GPIB-Kabel. Für Detektoren mit Analogsignalausgang besitzt das Interface-Modul einen RAM-gepufferten AD-Wandler. Zur Steuerung von Fremdgeräten sind Eingangskontakte (START, STOP, BUSY, MARKER), Ausgangskontakte (START, STOP, BUSY, ERROR) und acht zeitprogrammierbare Schaltkontakte vorgesehen.
