Agilent G1312B
| Objektnummer | B00018138 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 018138 |
| Nom de l'objet | Agilent G1312B |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Pompes pour CLHP (gradient)
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Agilent
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.



Die binäre Pumpe SL besitzt zwei identische Pumpenkanäle (A und B), die in einem Gehäuse integriert sind. Durch Hochdruckmischung werden Gradien-ten erstellt. Für Anwendungen, die bei geringen Durchflussraten und maxima-ler Detektorempfindlichkeit höchste Anforderungen an die Flusskonstanz stellen, ist ein optionaler Entgaser erhältlich. Bei Anwendungen mit niedrigen Flussraten oder wenn ein minimales Transientenvolunten benötigt wird, kön-nen der Pulsationsdämpfer und der Mischer umgangen werden. Zu den typi-schen Anwendungen gehören Methoden mit hohem Durchsatz und schnellen Gradienten in 2,1-mm-Säulen mit hoher Auflösung. Die Pumpe kann einen Fluss im Bereich 0,1-5 ml/min bei bis zu 600 bar liefern. Ein Lösungsmittelaus-wahlventil (optional) erlaubt die Bildung von binären Mischungen (isokratisch oder Gradientenelution) aus einer von zwei Lösungsmitteln pro Kanal. Eine aktive Hinterkolbenspülung ist optional erhältlich, um mit der Pumpe konzen-trierte Pufferlösungen zu fördern.
Geräteaufbau
Das Design des Moduls kombiniert viele innovative Eigenschaften. Es basiert auf dern E-PAC-Konzept von Agilent Technologies für den perfekten Einbau elektronischer und mechanischer Bauteile. In diesem Konzept werden Schaumstoffteile aus expandiertem Polypropylen (EPP) genutzt, urn die mechanischen Komponenten und elektronischen Platinen optimal einzubauen. Der Schaumstoff ist in einem metallischen Innengehäuse untergebracht, das von einem Kunststoffgehäuse umgeben ist. Diese GehäuseteChnologie bietet folgende Vorteile:
- Verzieht auf Verbindungsschrauben, Bolzen und Befestigungselemente zur Verringerung der Anzahl an Komponenten und der Montage- und Demontagezeiten.
- In die Schaurnstoffteile sind Luftkanäle eingelassen, durc:h die die Kühlluft exakt zu den richtigen Stellen geführt wird.
- Die Schaumstoffteile schützen die elektronischen und mechanischen Teile vor Erschütterungen.
Das innere Metallgehäuse schirmt die Geräteelektronik vor elektromagnetischen Störfeldern ab und verhindert, dass von dem Gerät Kurzwellen abgestrahlt werden.
Funktionsprinzip
Die binäre Pumpe SL basiert auf einem Zweikanalsystem mit je zwei in Serie geschalteten Kolben und bietet alle Grundfunktionen, die von einer Lösungs-mittelpumpe erwartet werden. Die Dosierung der Lösungsmittel und die Wei-terleitung zur Hochdruckseite werden von zwei Pumpeneinheiten durchgeführt, die Drücke bis zu 600 bar erzeugen können.
Jeder Kanal besteht aus einer Pumpeneinheit mit einem Pumpenantrieb, einem Pumpenkopf, einem Aktiveinlassventil mit einer austauschbaren Kartu-sche sowie einem Auslassventil. Die zwei Kanäle münden in eine Niedervolu-men-Mischkammer. Die Mischkammer ist über eine Widerstandskapillarspule mit einer Dämpfereinheit und einem Mischer verbunden. Ein Drucksensor überwacht den Pumpendruck. Ein Spülventil mit einer integrierten PTFE-Fritte ist am Auslass der Pumpe zum einfachen Spülen des Pumpensys‑
tems angebracht.
Der Dämpfer und der Mischer können zur Erzielung des geringsten Totvolu-mens der binären Pumpe SL umgangen werden. Diese Konfiguration empfiehlt sich für Analysen mit niedrigen Durchflussraten und steilen Gradienten (siehe Handbuch zum Rapid Resolution System).
Technische Daten
Typ Spezifikation Kommentare
Gewicht 15,5 kg (34 lbs)
Abmessungen (BxTxH) 180 x 345 x 435 mm
(7 x 13,5 x 17 Zoll)
Netzspannung 100-240 V, ± 10 % Universalnetzteil
Netzfrequenz 50 oder 60 Hz ± 5 %
Stromverbrauch (01312B) 160 VA Maximal
Umgebungstemperatur 0-55 °C
Lagertemperatur -40-70 °C
Luftfeuchtigkeit < 95 %, bei 25-40 °C Nicht kondensierend
Betriebshöhe bis zu 2000 m
Lagerhöhe bis zu 4600 m Lagerbedingungen
Sicherheitsstandards:
LEG, CSA, UL, EN Installationskategorie II,
Verschmutzungsgrad 2

Tabelle 3 Leistungsspezifikationen der binären Pumpe SL der Agilent-Sene 1200
TYP Spezifikation Kommentare
Hydrauliksystem Zwei Pumpen mit je zwei Kolben in
Reihe mit servogesteuertem Antrieb
und variablem Kolbenhub, schwim-
mend gelagerten Kolben und Aktiv-
einlassventil
Einstellbarer Flussbereich Sollvverte 0,001-5 ml/min, in Schritten
von 0,001 ml/min
Flussbereich 0.05-5,0 ml/min
Präzision des Flusses ≤0,07 % rel. Std.abw. oder ≤0,02 Min. basierend auf der
Std.abw., je nachdem, welcher Wert Retentionszeit bei konstanter
größer ist Zimmertemperatur
Flussgenauigkeit ± 1 % oder 10 µl/min, je nachdem, gemessen mit Wasser
welcher Wert größer ist
Druck Betriebsbereich 0-600 har bis 5 ml/min
Druckschwankung Konfiguration für das Standard-Tot- bei Wasser, 1ml/min
volurnen: bei allen Drücken > 1 MPa
< 2 % Amplitude (im Normalfall < 1 %)
Konfiguration für geringes Totvolumen:
< 5 % Amplitude (im Normalfall < 2 %)
Kompensation der Automatisch, vordefiniert, je nach
Kornpressibilität Kompressibilität der mobilen Phase
Empfohlener pll-Bereich 1.0 12.5 Lösungsmittel mit pH< 2,3
dürfen keine Säuren enthalten, die Edelstahl angreifen
Gradientenerzeugung Binäre Hochdruckmischung
Totvolumen Konfiguration für das Standard- gemessen mit Wasser
Totvolumen:
600-800 pl, abhängig vom Rückdmck
(einschließlich 400-pl-Mischer)
Konfiguration für geringes Totvolumen:
120 µl
Zusammensetzungsbereich Einstellbarer Bereich: 0 100%
Empfohlener Bereich: 1-99 % oder
5 pl/min pro Kanal, je nachdem,
welcher Wert größer ist
Zusammensetzungsgenauigkeit < 0,15 % rd. Std.abw. bei 1 ml/min
keit
Genauigkeit der ± 0,35% absolut (Wasser-/Koffein-Tracer)
Zusammensetzung
Steuerung Agilent ChemStation für LC (32-Bit) Version B.02.00 oder höher
G4208A
Handsteuermodul
EZ Chrom Elite
Analogausgang Zur Druckübeiwachung 1,33 mV/bar,
ein Ausgang
Datenübertragung Controller-Area Network (CAN),
RS-232C,
APG-Remote: Ready-, Start-, Stop-
und Shut-dovvn-Signale, LAN optional
Sicherheit und Wartung Umfangreiche Diagnosefunktionen,
Fehlererkennung und -anzeige
(über Agilent LC Diagnostics),
Leckagedetektion, sichere Handhabung
von Leckagen, bei Leckagen Signal zum
Abschalten des Pumpensystems.
Geringe Spannungen in den wichtigsten
Wartungsbereichen.
G LP-Eigenschaften Frühe Wartungsvoranzeige (EMF) zur
kontinuierlichen Verfolgung der Gerätenutzung
hinsichtlich des Dichtungsverschleißes und
der geförderten Menge mobiler Phase mit
vordefinierten und frei einstellbaren
Höchstwerten und Rückmeldung an den
Benutzer. Elektronische Aufzeichnung der
Wartung und Fehler.
Gehäuse Alle Materialien sind wiederverwendbar.