Sold

Pickering PCX 5200

Numéro d'identification: 014962
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Pickering PCX 5200. Système de dérivation post-colonne. Ac 2000.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00014962
Numéro d'identification 014962
Nom de l'objet Pickering PCX 5200
Statut Stock unit

Groupe de produits: CLHP-Accessoires divers

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:                Pickering

Modell:              PCX 5200

Kommentar:      Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Technische Daten

Abmessungen :

37 cm x 38 cm x 38 cm (H x W x T)

Gewicht :

13 bis 15 kg je nach Konfiguration (netto)

Strom :

200 - 240 Volt; 50/60 Hz; 0,8 A; 200 Watt

CE-Zeichen

Reagenzpumpe(n) :

Flußrate 0,05 – 0,7 ml/min

Hubfrequenz 25 Hz

Förderdruck bis 410 bar

Saphirkolben

SS316 Edelstahl-Pumpenköpfe
(mit PEEK-Einlagen bei inerter Ausführung)

Manueller Kolbenhinterspülung

Beheizbarer Reaktor :

0,15 ml – 3,0 ml (jede beliebige Größe dazwischen lieferbar)

Raumtemperatur + 10°C bis 130°C

Temperaturkonstanz ± 0,4°C

Sicherung (150°C) gegen unkontrolliertes Hochheizen

Säulenofen :

Raumtemperatur + 5°C bis 75°C

Temperaturkonstanz ± 0,4°C

Sicherung (80°C) gegen unkontrolliertes Hochheizen

Säulen bis 25 cm Länge und 8 mm Durchmesser

Gasversorgung für bis zu vier Flaschen mit vorgeregeltem Reduzierventil (Eingangsdruck 1 – 6 bar, Enddruck 4 – 6 psi), Absperrhahn und Überdruckventil (8 psi).

Reagenzflaschen mit Saran â -Schläuchen und Kunststoffüberzug zugelassen für einen Überdruck bis 1 bar.

Mikroprozessorkontrolle der Temperaturen. RS232-Schnittstelle für Datenabfrage und Kontrolle des Systems durch PC (Software muß durch Anwender erstellt werden).

Verwendete Materialien

Folgende Materialien kommen mit Eluenten und Reagenzlösung in Kontakt.

PCX5200 :

316 Edelstahl

17-4 PH Edelstahl

Teflon FEP

Saran PVDC

Hastelloy-C

Kel-F CTFE

PEEK

Viton

Borosilikatglas

Saphir

UHMW Polyethylen

inertes PCX5200 :

316 Edelstahl

17-4 PH Edelstahl

Teflon FEP

Saran PVDC

Kel-F CTFE

PEEK

Tefzel ETFE

Borosilikatglas

Saphir

UHMW Polyethylen


Einstieg in die Nachsäulenderivatisierung

Die Technik der Nachsäulenderivatisierung erhöht bei vielen HPLC-Applikationen die Sensitivität bzw. die Selektivität der Methode.

Manche Substanzen sind für die gängigsten Detektoren (UV/VIS- und Fluoreszenzdetektoren) kaum oder gar nicht "sichtbar". Der Trick besteht darin, nach der analytischen Säule (!) den Analyten "online" in einer chemischen Reaktion umzusetzen. Das Produkt besitzt danach physikalisch-chemische Eigenschaften, die es für die Detektoren "sichtbar" werden lassen. Das kann z.B. die Erhöhung des Extinktionskoeffizienten sein oder das Entstehen von Eigenfluoreszenz. Steigerungen in der Sensitivität von mehreren Größenordnungen sind dabei möglich.

Manche Reagenzien reagieren zudem sehr selektiv, so daß nur bestimmte Substanzen umgesetzt werden und anschließend mit größerer Empfindlichkeit bestimmt werden können.

In einer komplexen Matrix kann dies durch eine höhere Sensitivität selbst erreicht werden bzw. die Derivate werden nun unter Bedingungen detektiert, wo Matrixeffekte nicht mehr oder kaum noch stören, z.B. UV-Detektion im langwelligen Bereich.

Daß ionische Substanzen wie z.B. Aminosäuren erst nach der Säule derivatisiert werden können, da sie sich nur underivatisiert hochselektiv auf Ionenaustauschersäulen trennen lassen, ist ebenfalls ein Beispiel für eine Selektivitätssteigerung, die nur durch die Technik der Nachsäulenderivatisierung möglich wird.

Wie funktioniert die Nachsäulenderivatisierung?

Im Nachsäulenderivatisierungssystem wird das von der HPLC-Säule kommende Eluens mit einer Reagenzlösung gemischt.

Normalerweise fließt die Mischung dann durch einen Reaktor um genügend Zeit für eine komplette oder doch zumindest reproduzierbar ablaufende chemische Reaktion des Analyten zu haben. Handelt es sich um eine langsame Reaktion (> 1 min), kann zur Beschleunigung die Temperatur im Reaktor erhöht werden. Manche Derivatisierungen benötigen auch die Zugabe mehrerer Reagenzien nacheinander.

Schließlich passiert der Eluens/Reagenz-Strom den Detektor (gewöhnlich UV/VIS- oder Fluoreszenzdetektor).

abb1.gif (7300 Byte)

Schematischer Aufbau eines Nachsäulenderivatisierungssystems

Theoretisch benötigt man also zum Aufbau eines Nachsäulenderivatisierungssystems lediglich Förderpumpen für den Eluenten und das Reagenz, ein T-Stück und eine Reaktionsschleife, die nötigenfalls mit einem Thermostaten thermostatisiert wird. Daß in der Praxis aber viel mehr dazugehört, können Sie auf der Seite Technik der Nachsäulenderivatisierung nachlesen.

Weitere Vorteile der Nachsäulenderivatisierung :

  • Als "online"-Technik bietet sich die Nachsäulenderivatisierung vor allem für Routinemethoden an
  • Die Trennung wird nicht durch Reagenzienüberschuß gestört, da die Zugabe erst nach der Säule erfolgt
  • Die Derivatisierung muß nicht vollständig sondern nur reproduzierbar ablaufen
  • Verschiedene Derivate einer Substanz ergeben dennoch nur ein Signal
  • Aufgrund höherer Selektivität wird das Clean-up der Proben vereinfacht und damit Zeit und Geld gespart
  • Die Verwendung mehrerer Detektoren (vor und nach der Derivatisierung) ist möglich

Im PCX5200 sind folgende Funktionen bzw. Bauteile integriert:

  • Reagenzförderung
  • Thermostatisieren des Reaktors
  • Thermostatisieren der analytischen Säule
  • Sicherheitseinrichtungen

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite