Sold

Hewlett Packard 7673 A

Numéro d'identification: 003146
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Hewlett Packard Autosampler HP 7673 A.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00003146
Numéro d'identification 003146
Nom de l'objet Hewlett Packard 7673 A
Statut Stock unit

Groupe de produits: CG - Accessoires divers

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:                        Hewlett Packard

Modell:                      7673 A

Kommentar:                        Dokumente dt.

 

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

 

 

EINFÜHRUNG

Der Automatische Probengeber HP 7673A setzt sich zusammen aus:

Autoinjektor (18593A) und

Kontrolleinheit (18594A)

Probenteller (18596A) - optional - .

 

Abb. 1-2 Autoinjektor HP 7673A        

 

Der Autoinjektor HP 7673A dient zur automatischen Einspritzung von Flüssigkeiten in den Einspritzblock eines

Gaschromatographen. Er besteht aus einer Spritze, einer Spritzentransporteinrichtung, einem Probenhalter in

Karusselbauweise sowie Parameterschaltern (nur für Eigenkontrollbetrieb), die in einem kompakten, leichten

Gehäuse untergebracht sind.

 

Der Autoinjektor wird durch verschiedene Montageplatten auf den jeweiligen Gaschromatographen montiert. Die Montage erfolgt durch Absenken des Autoinjektors über der Septum-Mutter und Verriegelung durch eine Viertel-drehung. Dabei wird die Spritze automatisch in die richtige Position gebracht.

 

Das Autoinjektorkarussel kann bis zu fünf Gläschen oder Flaschen aufnehmen. Ihre Anordnung richtet sich nach den jeweiligen Analysebedingungen und dem verwendeten Steuergerät. Im Injektorkarussel werden die Probengläschen sowie die Flaschen für Spülflüssigkeit und Abfall direkt unter die Spritze befördert. Mit Ausnahme der Stromver­sorgung und der Steuerplatinen umfaßt der lnjektor alle für den lnjektionszyklus erforderlichen Einrichtungen. Der Transport des lnjektorkarussels, der Spritze und des Kolbens erfolgt über Elektromotoren entsprechend den vom Bediener eingegebenen Kommandos.

 

Abb. 1-3 Kontrolleinheit des HP 7673A (optional)

 

Die Kontrolleinheit des HP 7673A enthält verschiedene Steuerpiatinen sowie die Stromversorgung für bis zu zwei lnjektoren und einen Probenteller. Bei entsprechender Kombination von Steuerplatinen bietet der automatische Probengeber HP 7673A drei verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Eigenkontrolle, Steuerung über INET (mit Integrator HP 3392A) oder Steuerung durch den Gaschromatographen HP 5880A. Autoinjektor und Probenteller sind dabei für alle drei Betriebsarten dieselben.

 

 

 

 

 

Abb. 1-4 Probenteller des HP 7673A

 

Die Montage des Probentellers erfolgt auf der linken Seite des Gaschromatographen, unmittelbar neben dem

Autoinjektor. Er kann einen oder zwei Autoinjektoren bedienen.

Der Probenteller ist für die Aufnahme und den Transport von bis zu 100 Probenflaschen ausgelegt.

Der Probenteller besteht aus einer feststehenden Grundplatte, auf der um einen Transportmechanismus herum vier abnehmbare Magazine angeordnet sind. Die Magazine weisen ein Röhrensystem auf, in dem eine Thermostatflüssig­keit zirkulieren kann, mit der eine mäßige Temperierung der Probengläschen erreicht werden kann. Einlaß- und Auslaßolive sind bei eingesetzten Magazinen zugänglich. Der Thermostat wird nicht von HP geliefert. Die Positions­bestimmung der bis zu 25 Probenflaschen pro Magazin erfolgt nach einem Koordinatensystem (1 bis 100).

Der Transportmechanismus besteht aus einem Arm und einer Greifvorrichtung, die in der Mitte des Probentellers angeordnet sind. Der Transportmechanismus hat drei Bewegungsrichtungen (radial, axial und vertikal). Der Arm ist in radialer und axialer Richtung beweglich, während die Greifvorrichtung eine Vertikalbewegung ausführen kann.

Zur Aufnahme einer Probenflasche positioniert der Arm die Greifvorrichtung neben der Flasche. Danach wird der Arm gedreht, wodurch die Greif klaue um den Flaschenhals greift. Die Probenflaschen werden einzeln vom Proben­halter zum lnjektor und zurück befördert.

Die für den Betrieb des Probenhalters erforderlichen Steuerfunktionen befinden sich auf einer in der Kontrolleinheit HP 18594A eingebauten Steuerplatine.

 

MERKMALE - ZUSAMMENFASSUNG

Schnellinjektion

Das Einführen und Herausziehen der Spritzennadel erfolgt bevor sich die Nadel im Einspritzbiock aufheizen kann. Dadurch wird ein teilweises Probenverdampfen verhindert.

INET-Fähigkeit

Bei Steuerung des HP 7673A durch einen Integrator HP 3392A, startet derAutoinjektor sowohl den Gaschromato­graphen als auch den Integrator. Die Parameter des automatischen Probengebers werden von dem Integrator HP 3392A gesteuert.

Selbstjustierende Schnelimontagevorrichtung

Der Autoinjektor kann in wenigen Sekunden montiert oder demontiert werden, um den Einspritzblockbereich zugänglich zu machen. Die Justage geschieht automatisch durch die Bajonettverriegelung auf der Anbauplatte.

Automatische On-Column-Einspritzung bei Kapillarsäulen

In dieser Betriebsart wird der HP 7673A mit 530 pm Kapillarsäulen und dem speziellen On-Column-Einlaß von HP kombiniert und ermöglicht damit einen automatischen Betrieb.

Betrieb mit Selbststeuerung

Die automatische Probeneinspritzung ist nicht auf Anwendungen beschränkt, bei denen es hauptsächlich auf einen hohen Probendurchsatz ankommt.

Probenteller

    In Verbindung mit einem HP 7673A Probenteller können bis zu 100 Proben automatisch                  analysiert werden.

 

TECHNISCHE DATEN

Typische Werte

Automatischer lnjektor HP 7673A mit Gaschromatograph HP 5880A oder Gaschromatograph HP 5890A und Inte­grator HP 3992A.

 

Einlaßsystem                                                                                           Genauigkeit*

 

gepackte Säulen, beheizt                                                                       <0,5%

 

Kapillarsäulen

          1a.    Split (50:1 - 400:1)                                                                 < 1,5%

         1b.    Splitless                                                                                < 1,0%

         2.        CooI On-Column                                                                < 0,3%

 

Reproduzierbarkeit der Retentionszeit                                                0,03%

 

Probenverschleppung (carry-over)                                                     10 -4 bei 4 - 6 Reinigungszyklen

Lebensdauer des Septums                                                                    > 200 Injektionen

(11 mm Durchmesser)

*   Die Genauigkeit wird als relative Standardabweichung der absoluten Peakflächen ausgedrückt.

 

ABMESSUNGEN UND GEWICHTE

Autoinjektor

 

Abmessungen                      Höhe                     44,4 cm

                                               Breite                     15,2 cm

                                               Tiefe                      17,8 cm

                                               Gewicht   3,6 kg

 

Probenteller

Abmessungen                      Höhe                      14,0 cm

                                                                         Durchmesser    31,8 cm

Gewicht                                1,8 kg

 

Kontrolleinheit

Abmessungen                      Höhe                      12,7 cm

                                             Breite               33,0 cm

                                             Tiefe                29,2 cm

Gewicht                       7,3 kg

 

Umgebungsbedingungen

Das Gerät kann bei Temperaturen zwischen 0° und 55°C und einer relativen Luftfeuchtigkeitvon 5 bis 95% betrieben werden. Allgemein gilt aber, daß sich im Hinblick auf eine optimale Leistung und Lebensdauer des Geräts eine für Menschen angenehme Umgebung (relativ konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit) empfiehlt.

Korrosive Substanzen (gasförmig, flüssig oder fest) beeinträchtigen Werkstoffe und Komponenten des HP 7673A und sind daher zu vermeiden.

Stromversorgung

Der Automatische Probengeber HP 7673A kann mit folgenden Netzspannungen betrieben werden:

120V, einphasig (+5%... -10%), 48...66 Hz, max. 150 VA

220V, einphasig (+5%... -10%), 48...66 Hz, max. 150 VA

230/240V, einphasig (+5%... -10%), 48...66 Hz, max. 150 VA

100V, einphasig (+5%... -10%), 48...66 Hz, max. 150 VA

 

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite