Sold

Chrompack CP 9001

Numéro d'identification: 008240
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Chrompack GC modèle CP 9001. Avec ECD et autosampler CP 9010.A.c: 1994.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00008240
Numéro d'identification 008240
Nom de l'objet Chrompack CP 9001
Statut Stock unit

Groupe de produits: Chromatographes en phase gazeuse (ECD)

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Chrompack

Modell:                         CP 9001

Kommentar:     Dokumente dt.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

DER ELEKTRONENEINFANG-DETEKTOR (ECD)

Der Elektroneneinfang Detektor Modell 902B ist für die Analyse halogenierter Verbindungen und für die Analyse von Substanzen wie Pestiziden, PCB's und anderen elektronenaffinen Substanzen geeignet.

VORSICHT: Der ECD Modell 902B enthält eine Folie mit radioaktivem Nickel 63. Es muß immer dafür Sorge getragen werden, daß der Detektor richtig gespült wird.

Wie es bei allen spezifischen Detektoren der Fall ist, ist der ECD extrem empfindlich gegenüber Verunreinigungen. Verwenden Sie immer gut konditionierte Säulen und Septen, die frei von halogenhaltigen Verbindungen sind (Spuren von sauerstoff- oder halogenhaltigen organischen Verbindungen werden die Analyse beeinträchtigen).

Abbildung Querschnitt des ECD.

WICHTIGE BETRIEBSHINWEISE

Der ECD ist hochempfindlich gegenüber Verunreinigungen. Es wird deshalb empfohlen einen Sauerstoff-Filter und einen Molekularsiebfilter (Nr. 7970 und 7971) zwischen die Gasflasche und den Gaseinlaß des Instruments zu schalten.

Der lineare dynamische Bereich (LDR) des ECD ist abhängig von den zu analysierenden Komponenten und dem Gesamt-Durchfluß durch den Detektor. Der LDR kann für eine gegebene Verbindung, durch Variieren des Gasflusses von 30-40 ml/min optimiert werden. Für die meisten Verbindungen ist eine Einstellung von 35 ml/min ein guter Kompromiß.

Es gibt 4 mögliche RANGE-Einstellungen für den Integrator. Diese verstärken das Detektorsignal:

RANGE            Range Faktor

1                                     1        Am empfindlichsten

2                                     2

3                                     4

4                                     8        Am unempfindlichsten

Der RANGE sollte in Abhängigkeit von der Analyse eingestellt werden, d.h. wo hohe Konzentrationen eingesetzt werden, müssen höhere RANGE Werte eingestellt werden.

DIE EINSTELLUNG DER BETRIEBSGASE

Wie es bei allen spezifischen Detektoren der Fall ist, ist der ECD extrem empfindlich gegenüber Verunreinigungen in den Gasen. Um die korrekte Funktion des ECD's zu sichern, muß man gute Molekularsieb-, Aktivkohle- und Sauerstoff-Filter verwenden, um Trägergas, Make-up Gas und Spül(Purge-)Gas zu reinigen.

Um einen großen linearen Bereich zu sichern, sollte der Gesamtfluß von Trägergas und Make-up Gas auf 35 ml/min eingestellt werden. Niedrigere Werte können verwendet werden, wenn niedrigere Nachweisgrenzen wichtiger sind, als der lineare Bereich. Als Spül- und Make-up Gas muß Stickstoff verwendet werden.

Abbildung Flußdiagramm des ECD.

Die optimalen Gas-Einstellwerte sind:

Gas                                          Eingangsdruck            Durchfluß

                                               Pin (kPa)                     (ml/min)

Stickstoff (Make-up Gas)        200                              35

Stickstoff (Spül(Purge)Gas) 200                                15

Der Spülgas-Fluß kann an der 1/16" Verbindung nahe dem ECD gemessen werden. Der Make-up Fluß kann am Detektorauslaß gemessen werden.

Die ECD Gasversorgung hat zwei kombinierte Nadel/ Schließventile. Das obere Ventil kontrolliert das Make-up Gas, und das untere das Spül(Purge)Gas.

Abbildung Das Bedienfeld der ECD-Gasversorgungseinheit.

Zum Einstellen der Gase gehen Sie wie folgt vor:

1) Stellen Sie sicher, daß der Eingangsdruckregler für den Stickstoff geschlossen ist.

2) Öffnen Sie den Hauptdruckregler an der Gasflasche bzw. an der Wandarmatur.

3) Stellen Sie zuerst den Eingangsdruckregler ein, um den richtigen Eingangsdruck zu

    erhalten. Dann verwenden Sie die Nadelventile, um die richtigen Durchflußwerte zu

    erhalten.

ANMERKUNG:             Es ist ratsam, die Feinabstimmung der Gasflüsse durchzuführen, wenn alle Temperaturen stabil sind.

DER LEISTUNGSTEST

Die Mitarbeiter unseres Endkontroll-Labors führen diesen Test durch, um die Leistung des Detektors zu überprüfen. Auch Sie können die Leistung Ihres Detektors mit der Testsäule und den mitgelieferten Testmischungen überprüfen. Das Ergebnis des Endkontroll-Tests finden Sie auf dem mitgelieferten Chromatogramm.

Der CP 9001 GC hat standardmäßig zwölf Methodenspeicher eingebaut. Die Mitarbeiter in unserem Endkontroll-Labor haben eine Testmethode (mit ID Code 3X0, wobei X vom Injektor abhängt) eingegeben und ermöglichen Ihnen so einen exakten Test. Durch Laden einer dieser Methoden werden alle notwendigen Parameter auf ihren korrekten Wert für diesen Test eingestellt.

REINIGEN DES ECD

a)   Setzen Sie die Detektortemperatur unter 200°C.

b) Entfernen Sie die Säule vom Detektor und verschließen Sie den Anschluß mit einer Blindverschraubung (z.B. mit Verschraubung Nr. 4468).

c) Setzen Sie die Detektortemperatur auf 400°C und stellen Sie für 12 Stunden einen Make-up Gas Durchfluß von 40 mI/min ein.

d) Setzen Sie die Detektortemperatur unter 200°C.

e) Setzen Sie, falls notwendig, den Make-up Fluß auf den Wert ein, der vor dem Reinigen          eingestellt war.

ANMERKUNG: Andere Detektoren, die im selben Detektorblock sitzen, sollten ausgeschaltet werden (WLD) bzw. die Gase sollten abgestellt werden (FID, PND, FPD).

VORSICHT: Angemessene Entlüftung, d.h. ein Abzug ist unbedingt bei der Reinigung des ECD's notwendig. Der ECD enthält eine Folie mit radioaktivem Nickel-63. Unter normalen Betriebsbedingungen herrscht keine Gefahr. Das Öffnen des Detektors zwecks Reinigung ist nicht gestattet. Das ist qualifiziertem Personal, welches im Umgang mit radioaktiven Stoffen geschult ist, vorbehalten. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an die CHROMPACK Service Abteilung.

Wenn der ECD nach der Reinigung immer noch verschmutzt ist, kann er mit Wasserstoff gereinigt werden:

a)          Setzen Sie die Detektortemperatur unter 200°C.

b)          Entfernen Sie den Stopfen von der 1/16" T-Verschraubung in der Make-up Gasleitung (Abb. 4.28 zeigt das T-Stück mit dem Stopfen in der Make-up Gasleitung).

ANMERKUNG: Um zu verhindern, daß Sauerstoff in den Detektor eindringt, darf der Make-up Gasfluß nicht abgestellt werden.

c)          Schließen Sie die den Wasserstoff mit einem Nadelventil (Kat. Nr. 11880) und dem mitgelieferten Rohr an das T-Stück an.

d)          Stellen Sie das Make-up Gas auf 20 mI/min und den Wasserstoff auf 50 ml/min ein.

e)          Setzen Sie die Detektortemperatur auf 400°C und spülen Sie eine Stunde lang mit der Make-up Gas/Wasserstoff-Mischung (Detektortemperatur mindestens 375°C).

f)           Setzen Sie die Detektortemperatur unter 200°C.

g)          Stellen Sie den Wasserstoff aus und entfernen Sie das Rohr.

h)          Tauschen Sie den Stopfen im T-Stück-Anschluß in der Make-up Gasleitung aus.

i)           Stellen Sie den Make-up Gasfluß auf den ursprünflichen Wert ein.

j)           Heizen Sie den Detektor auf die Arbeitstemperatur auf.

Abbildung ECD mit angeschlossener Wasserstoffleitung

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite