Beckman P/ACE 2100
| Objektnummer | B00013475 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 013475 |
| Nom de l'objet | Beckman P/ACE 2100 |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Électrophorèse capillaire
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Abmessungen und Platzbedarf siehe Abb. 1-1
Gewicht (ohne Verpackung) 43 kg
Wählbare Netzspannung 50/60 Hz; Spannung wählbar:
100 Volt Wechselstrom (3.0 amps)
120 Volt Wechselstrom (2.5 amps)
220 Volt Wechselstrom (1.4 amps)
240 Volt Wechselstrom (1.3 amps)
Sicherungen
100-/120-V zwei 4-A, träge
220-/240-V zwei 2-A, träge
Stickstoff
Druck 80-100 psi (552-690 kPa)
Reinheit 99,998
Max. Siedepunkt 0° C
Maximale Wärmeabgabe an den Raum 300 W (1024Btu/h)
Bereich der Umgebungstemperatur 4 - 40°C (39 - 104°F)
empfohlener Temperaturbereich 15 - 30°C (59 - 86°F)
für optimale Arbeitsleistung
Maximale Luftfeuchtigkeit < 95% (kein Kondenswasser)
Operation Parameter
Dauer des pre-rinse 0 bis 99,9 Min. (in 0.1 Min. Schritten)
Dauer des post-rinse 0 bis 99,9 Min. (in 0,1 Min. Schritten)
Injektionszeit 1 bis 99,9 Sek. (in 0,1 Sek. Schritten)
Trenndauer 0,1 bis 99,9 Min. (in 0,1 Min. Schritten)
Temperatur 15 bis 50°C (in 0,1°C Schritten)
Spannung 1 bis 30 kV (Auflösung: Programmierung--0,1 kV; Durchführung--0,01 kV)
Stromstärke 1 bis 250µA (Auflösung 0,1µA)
Anzahl der Inlet-Probengläschen 11 bis 34
Anzahl der Outlet-Probengläschen 1 bis 10
UV-Detektor
Wellenlängenbereich 190-380 nm
Filterauswahl 214-, 254- und 280 nm Standard; 4 weitere Positionen für zusätzliche Filter anderer Wellenlänge; Filterdurchmesser: 12,7 mm (1/2 inch)
UV-Quelle Deuteriumlampe, 30 W
Wellenlängengenauigkeit ± 2 nm
Grundrauschen 1,0 x 10 -4 AU, Peak to Peak, 1 Sekunde Anstiegszeit
Drift < 5 x 10 -4 AU/h nach 20 Min Aufwärmzeit
Output range (programmierbar) + 0,005 bis +0,2000 AUFS
Hochspannungs-Power Supply
Spannungsbereich 1.0 bis 30 kV
wählbare Spannungsschritte 100 V
Auflösung des Displays 10 V
Absolute Genauigkeit ± 3%
Reproduzierbarkeit innerhalb 0,3%
Stromstärkebereich 1-250µA
schrittweise Erhöhung 0,1 µA
Auflösung des Displays 0,1µA
Absolute Genauigkeit ± 2%
Reproduzierbarkeit innerhalb 0,2%
ARBEITSWEISE
Allgemeine Beschreibung
Unter Anwendung der elektrokinetischen Prinzipien von Elektrophorese und Elektroosmose können mit dem P/ACE 2000 (Programmable/Automatizied Capillary Electrophoresis) die einzelnen Bestandteile einer Probe in einer Kapillare aus fused silica getrennt werden. Diese Art der Trennung wird als High Performance Capillary Electrophoresis bezeichnet. Mit dem P/ACE 2000 erfolgt die Probeninjektion entweder durch Anwendung von Druck oder Anlegen einer Spannung. Unter dem Einfluß von Hochspannung wandern die Probenbestandteile unterschiedlich schnell durch die Kapillare. Sobald die Komponenten ein Fenster in der Kapillare passieren, werden sie von einem UV-Detektor mit wählbarer Wellenlänge registriert und ein Signal (eine Spannung, die proportional zur Absorption durch die Probe ist) an einen Schreiber, Integrator oder Computer übertragen. Anschließend wird das Signal graphisch in Form eines Elektropherogramms dargestellt.
Das P/ACE 2000 kann zur Trennung verschiedenster Probenformen, einschließlich Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, DNA-Fragmenten und Nukleinsäuren verwendet werden. Auch besonders wertvolle oder biologisch aktive Substanzen können mit diesem System getrennt werden, da eine leistungsfähige Trennung selbst bei Verwendung geringster Mengen (5 bis 3Oµ1, wobei das tatsächliche Injektionsvolumen normalerweise zwischen 10 und 50 nl liegt) möglich ist. Außerdem ist der Zeitaufwand bei der Kapillarelektrophorese, verglichen mit traditionellen Formen der Elektrophorese, sehr klein: abhängig von der Länge der verwendeten Kapillare, der angelegten Spannung und der Beweglichkeit der Probenbestandteile sind bei Trennung bis auf die Basislinie Trennungen innerhalb weniger Minuten möglich; ein typischer Lauf dauert zwischen 10 und 30 Minuten.
Beschreibung des Systems
Im P/ACE 2000 befindet sich Innerhalb einer temperaturgeregelten Kassette eine Kapillare aus fused silica, die zwei mit Elektrolytenlösung gefüllte Gläschen auf einem rotierenden Probengeber überbrückt. Die Probengeber werden solange bewegt, bis sich die mit den entsprechenden Lösungen gefüllten Probengläschen in der Position unterhalb der Kapillarenden befinden. Anschließend werden die Gläschen pneumatisch angehoben, so daß die Enden der Kapillare in die Flüssigkeiten eintauchen. In eines dieser Gläschen ragt außerdem eine positiv geladene Elektrode (Anode), die Spannungen bis zu 3o kV abgeben kann; eine negativ geladene Elektrode (Kathode) taucht in den anderen Behälter ein. Die Polarität der Elektroden kann vertauscht werden.
Die Probe wird entweder durch Anlegen einer Spannung oder mittels Druck auf die Kapillare aufgebracht. Die Injektion mittels Druck erfolgt bei Anwendung der Free-Zone Kapillarelektrophorese, um unterschiedliche Behandlung verschieden geladener Probenbestandteile aufgrund elektrophoretischer Beweglichkeit zu unterdrücken. Die Injektion durch Anlegen von Spannung findet Verwendung in der Kapillar-Gel-Elektrophorese, bei der kein elektroosmotischer Fluß stattfindet. Das kontinuierliche Anlegen einer Spannung während der Trennung bewirkt die Wanderung der Probenkomponenten durch die Kapillare mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Schließlich passieren die Banden aller aufgetrennter Bestandteile zu unterschiedlichen Zeitpunkten über ein Fenster in der Kapillare den Detektor.
Der Detektor befindet sich in der Nähe des Outlets der Kapillare; die Wellenlänge ist wählbar. Er mißt die Absorption jeder vorüberwandemden Komponente und überträgt die Information an ein datenaufnehmendes System. Die Informationen werden hier zu einem Elektropherogramm verarbeitet, das einem HPLC-Chromatogramm ähnelt, in dem die Absorptionen in Form von Peaks dargestellt werden. Die Identifizierung der Substanzen erfolgt über die Wanderungszeit; die quantitative Bestimmung durch Integration der Fläche unter dem entsprechenden Peak im Elektropherogramm.