Zwick 1445
| Objektnummer | B00010275 |
|---|---|
| ID-number | 010275 |
| Object name | Zwick 1445 |
| Status | Stock unit |
Product group: Material testing equipment
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, paymet by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
1 Feste Traverse, Antrieb
2 Fahrbare Traverse
3 Schalteinrichtung
4 Verstellbare Traverse
5 Sockel
6 Oberer Probenhalter
7 Probe
8 Unterer Probenhalter
10 Führungshülse (Teflon)
11 Klemmverbindung
12 Führungssäule
13 Rohr
14 Schraube
15 Gewindemutter
16 Spannring
17 Spindel
18 Spindelabdeckung
In der Beanspruchungseinheit findet der eigentliche Prüfprozeß, die Beanspruchung der Probe oder des Bauteils statt. Die Beanspruchungseinheit läßt sich grob in Sockel 5, Säulen 12, Spindeln 17, und drei Traversen 1, 2, 4 gliedern. Zwei Prüfräume (ein oberer und/oder ein unterer) können abhängig von der Prüfart, von der Art und Form der Probe und von der Art der Bedienung (sitzend oder stehend) gewählt werden:
Die verstellbare untere Traverse 4 hat ihre Grundsteilung in Tischhöhe. Sie wird über eine einfach zu lösende Klemmverbindung 11 an den Säulen 12 gehalten; sie kann - z.B. zur Vergrößerung des Hubes der fahrbaren mittleren Traverse 2 - in jede Stellung zwischen Tischhöhe und Sockel gebracht werden.
Hierzu sind die zum Zubehör der Maschine gehörenden drei Rohre 13 durch die in den Traversen 2 und 4 vorhandenen Bohrungen zu stecken und durch die Schrauben 14 zu sichern. Danach kann die Klemmverbindung 11 gelöst werden. Durch Verfahren der mittleren Traverse kann nun die untere Traverse in die gewünschte Position gebracht werden. Anschließend ist die Klemmverbindung 11 wieder anzuziehen. Die Rohre 13 können nach Lösen der Schrauben 14 wieder ausgebaut werden.
Die fahrbare mittlere Traverse 2 wird durch zwei Kugelspindeln 17 angetrieben und durch zwei reibungsarme PTFE-Gleitringe (Führungshülse 10) auf den Säulen 12 geführt.
Jede der drei Traversen ist mit einer Zentralbohrung (93 190mm) und koaxial angeordneten Gewindebohrungen (M 16) für die Befestigung der Kraftaufnehmer, der Spannkopfanschlußbolzen und verschiedener Wahl- und Zusatzeinrichtungen versehen.
Die Spindeln sind zum Schutz gegen Probenreste und gegen Berührung mit einer Spindelabdeckung 18 versehen.
Zwick 1435, 1445, 1455 Universal-Prüfmaschinen
Anwendungsbereich
Mit einer Maximalkraft von 5kN ist die Zwick 1435 für Prüfungen an Kunststoffen, Gummi, Metalldrähten und -folien und auch an Bauteilen sehr gut geeignet. In den beiden Prüfräumen können Zug-, Druck- und Biegeprüfungen durchgeführt werden. Die Zwick 1435 entspricht den "Allgemeinen Richtlinien für Werkstoffprüfmaschinen" und den "Anforderungen an Zug-, Druck- und Biegeprüfmaschinen." Die Genauigkeitsanforderungen der Klasse 1 nach DIN und ASTM werden erfüllt. Darüberhinaus entspricht sie sogar der 0,5%-Forderung nach AFNOR, BS und ISO. In ihrem Kraftmeßbereich bis zu 5 kN bietet die Zwick 1435 eine Vielzahl von Möglichkeiten, unterschiedlichste Materialien zu prüfen und deren Meßdaten sofort auszuwerten.
Aufbau
Der Maschinenrahmen bildet mit Sockel, Traverse und Querhaupt eine verwindungssteife Einheit. Die Traverse wird an zwei Säulen präzise geführt. Durch reichliche Dimensionierung dieser tragenden Teile ist die Steifigkeit der gesamten Belastungseinrichtung überdurchschnittlich hoch. Kugelumlaufspindeln erhöhen den mechanischen Wirkungsgrad der Maschine. So wird die Antriebsleistung klein gehalten. Die beiden Prüfräume der Maschine können gleichzeitig mit Probenhaltern und Meßeinrichtungen bestückt werden. So entfällt das zeitraubende Umrüsten beim Wechsel von Zug- auf Druck- bzw auf Biegeprüfungen. Um breite Proben- und Prüfspektren zu überdecken, müssen unterschiedlichste Probenhalter und Meßgeräte für die Probenverformung in die Maschine integriert werden können. Dies erfordert klar definierte mechanische Anschlußbedingungen. Für die Probenhalter ist dies das bewährte Zwick Stecksystem. Anschlußgewinde sorgen für schnellen Einbau und Austausch von Kraft- und Längenänderungsaufnehmern.
Der Antrieb
Ein geregelter Gleichstromantrieb bewegt über ein zweistufiges Riemengetriebe die Traverse. Für eine hohe Dynamik der Maschine sorgt ein trägheitsarmer Permanentmagnet-Motor. Der Schaltregler im Leistungsteil verhindert unerwünschte Wärmeentwicklung bei geringen Drehzahlen und sorgt für hohe Konstanz der Prüfgeschwindigkeit. Die Traversengeschwindigkeit ist in weiten Grenzen regelbar ,- am Riemengetriebe kann der Kraft/ Geschwindigkeitsbereich vorgewählt werden.
Die Zwick 1435 entspricht nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften (VDE 0100, 0113, 0160) und dem Maschinenschutzgesetz.
Kraftmessung
Eine Serie von Kraftaufnehmern (Zusatzposition) zwischen 5kN und 5N können an die Zwick 1435 angeschlossen werden. Mit ihnen lassen sich innerhalb der meßtechnischen Genauigkeit Kräfte bis hinunter zu 20mN sicher erfassen.
Verformungsmessung
An die Zwick 1435 lassen sich inkremental arbeitende Wegaufnehmer (Zusatzposition) für Zug-, Druck- und Biegeprüfungen anschließen. Zum wahlweisen Messen verschieden großer Verformungen stehen unterschiedliche Aufnehmer zur Verfügung. Auswechselbare Meßfühler ermöglichen eine einfache Anpassung an die jeweiligen Proben-formen und Probeneigenschaften.
Fernbedienung
In der Standardausführung ist eine Fernbedienung enthalten. Auf bequeme Art wird mit ihr
- die Traversengeschwindigkeit beim Positionieren eingestellt
- die Traverse in Auf- und Ab-Richtung gesteuert.
Außerdem werden
- die Meßwerte in die Digitalanzeige aufgerufen,
- pneumatische Probenhalter (Zusatzposition) geöffnet und geschlossen, sowie
- inkrementale Längenänderungsaufnehmer (Zusatzposition) an- und abgesetzt.
Zwick 1445 und 1455 Universal-Prüfmaschinen
Die Zwick 144501 und 145502 sind ebenfalls Tischmaschinen und prüfen nach dem gleichen System wie die Zwick 1435. Ihr Anwendungsbereich ist jedoch erweitert durch
- eine höhere Maximalkraft von 10 kN bzw. 20 kN
- entsprechende Kraftaufnehmer mit Nennkräften zwischen 10 kN, bzw. 20 kN und 5 N,
- Antriebe mit höheren Leistungen und anderen Bereichen.für die Traversen-Geschwindigkeiten.
Die Elektronik
In der jetzigen Generation der Zwick Material-Prüfmaschinen werden alle Vorgänge von modernster Elektronik regiert. Ein Mikrorechner mit Digital-Anzeige bzw mit Bildschirm steuert den Prüfablauf, verarbeitet die erfaßten Meßwerte und läßt sie auf verschiedene Weise dokumentieren. Sowohl die Zwick 1435 als auch die Zwick 1445 und Zwick 1455 sind mit einem Displayprozessor (DYP) ausgestattet.
In diesen Prüfprogrammen sind sowohl die Prüfparameter als auch Prüfablauf und Dokumentationswünsche festgeschrieben. In einer handlichen Steckkassette untergebracht, braucht das jeweilige Programm nur in die Stirnseite des Mikrorechners ein-gesteckt zu werden.
Die Leistungsmerkmale
- Eine hohe Abfragerate garantiert, daß die Meßsignale von der Probe ohne Informationsverlust weiter verarbeitet werden.
- Beim Erfassen von Prüfkräften und Verformungen der Probe werden Messungen stets mit höchster Empfindlichkeit begonnen.
- Nullpunktkorrekturen werden bei der Berechnung
der Kenngrößen automatisch berücksichtigt.
- Die Resultate können an externe Netzwerke aus‑
gegeben werden.
Werden unterschiedliche Prüfungen gewünscht oder sollen maßgeschneiderte Prüfprogramme von Zwick angewendet werden, dann bietet das flexible Prüfkassetten-System größte Variationsmöglichkeiten für alle Arten von Materialien und Prüfmethoden:
PC-Erweiterung
Mit der DYP-Meßelektronik ausgestattet, ist eine Zwick Material-Prüfmaschine eine eigenständig arbeitende Einheit. Die Erweiterung durch einen Personal Computer kann problemlos vorgenommen werden. Dazu ist lediglich eine Interface-Kassette einzustecken, und eine volle Dialogfähigkeit ist her-gestellt.
Als Personal Computer können IBM PC/XT/AT oder kompatible PC eingesetzt werden. Der PC dient entweder zur Meßwert-Übernahme und -Weiterverarbeitung, oder auch zur Steuerung des Prüfablaufs. Mit Hilfe von Klartextdarstellungen in Fenstertechnik und praxisnahen Prüfprogrammen können auch elektronisch ungeübte Prüfer sicher mit den komfortablen Möglichkeiten umgehen. Aufwärtskompatibilität bedeutet bei Zwick zugleich ein Optimum an Bedienungsfreundlichkeit.
Spannen und Messen
Die große Anzahl verschiedener Spannsysteme läßt eine Auswahl zu, die für den jeweiligen Anwendungsfall optimal ist. Neben manuell zu bedienenden
mechanischen Systemen, wie z.B. Keil- oder Keilschraub-Spannelementen, stehen pneumatische Spannsysteme zur Verfügung, die über einen weiten Temperaturbereich eingesetzt werden können.
Den unterschiedlichsten Meßanforderungen wird die Palette der Längenänderungs-Meßsysteme gerecht. Hier kommen analoge, inkrementale und optische Systeme zum Einsatz, die das jeweilige Prüfproblem optimiert abdecken. Für Prüfungen in Temperier- und Kältekammern bieten sich aufgrund der einfacheren Handhabung motorisch betriebene Meßsysteme an.
Technische Daten
Nennkraft 10 kN
Arbeitsräume 2, oben für Druck- und Biegeversuche unten für Zugversuche
Arbeitsraumhöhe oben 1050 mm max.
unten 1100 mm max.
Arbeitsraumbreite 420 mm
Traversenhub ohne Probenhalter 1000 mm max.
Traversengeschwindigkeit 0,2 bis 400 (10 kN)
0,5 bis 1000 ( 5 kN)
Eilrücklauf in mm/min frei wählbar bis maximal:
1000 (400)
je nach Getriebestufe
Normen DIN 51 220, 51 221, 51 223, 51 227,
BS 1610,
ASTM E 4
ISO R-147 und AFNOR NFA 03-501
Vorschriften
VDE 0110, 0113, 0160
Kraftmessung 20 mN bis 10 kN
Fehlergrenze Klasse 1 entsprechend DIN 51 221, Teil 1,
0,5% entsprechend BS 1610-A 1, ISO R-147,
AFNOR, zwischen 2% und 100% der Nennlast
der jeweiligen Meßdose
Traversenwegmessung über optoelektronischen Impulsgeber,
Auflösung 0,01 mm
Längenänderungsmessung inkremental oder analog für Zug-, Druck‑
und Biegeversuche
Diagrammdarstellung Kraft über Zeit
Kraft über Traversenweg
Kraft über Längenänderung
mit Diagrammschreiber
Versuchsprotokoll alphanumerischer Ausdruck auf DIN A 4-Protokoll-Drucker
oder DIN A 3-Graphik-Plotter
Anschlußwerte 220 V/50 Hz; 220 V/60 Hz
Anschlußleistung ca. 500 W
Abmessungen Höhe 1284 mm, Breite 940 mm, Tiefe 500 mm
Gesamtgewicht ca. 185 kg ohne Tisch
200 kg mit Tisch