Perkin Elmer Optima 7000
| Objektnummer | B00019065 |
|---|---|
| ID-number | 019065 |
| Object name | Perkin Elmer Optima 7000 |
| Status | Stock unit |
Product group: ICP-Systems
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, paymet by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: PerkinElmer
Modell: Optima 7000
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Systembeschreibung
Technische Daten
Allgemeines
Prinzip Induktiv gekoppeltes Plasma-Emissionsspektrometer.
Computergesteuert mit speziellem Anwendungsprogramm
mit grafischer Benutzeroberfläche.
Elektr. Anschlüsse 200- 240 V AC ~, 50/60 Hz
Stromaufnahme 2800 VA
Schutzart Nach EN 61010-1-1993 (IEC 1010-1) und IEC 664:
Isolierklasse I
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad: 2
Sicherheitsnormen Nach EN 61010-1-1993 (IEC 1010-1: 1990 + A1 + A2) und
EN 61010-2-061:1996.
EMV-Normen Erfüllt die Fachgrundnorm EN 61326-1:1997
Elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte - EMV-Normen- Allgemeine Anforderungen.
Erfüllt die EU-Verordnung 89/336 EEC und 92/31 EEC.
Erfüllt Teil 18 der FCC-Verordnungund EN 55011 Klasse B, Gruppe 2
Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur: +15 °C to +35 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 20-80%, kondensatfrei
Höhe: 0 m bis 2000 m
Abmessungen Breite: 1320 mm
Höhe: 760 mm
Tiefe: 810 mm
Gewicht 141 kg (ausschließlich Rechner, Autosamplerund Kühler).
ICP-Plasmageneratorsystem
Frequenz:40 MHz, freilaufend
Stabilität des Ausgangssignals:<0.1%
Netzausgang: 750 bis 1500 W, rechnergesteuert in Schritten von 1 W. HF-Generator an der linken Geräteseite (zur effizienten Nutzung der vorhandenen Laborfläche).
HF-Abschirmung:Erfüllt alle FCC-Zertifierungskriterienfür HF-Emission (Teil 18 der FCC-Verordnung). Erfüllt die Forderungen nach VDE 0871 Klasse B.
HF-Spule: 3/16"- Kupferleitung, 2 Windungen.
Kühlwasser: Erforderliche Kühlwasser-Strömungsrate: 1 Gal/Min. bei 310-550 kPa. Temperaturwert zwischen 15 °C und 25 °C.
Umkauf-Kühlsystem erforderlich (NeslabCFT 75 oder gleichwertig).
Ein Filter zur Beseitigung von Rückständen wird zusammen mit dem System geliefert.
Automatische Zündung:Die Plasma-Zündungerfolgt rechnergesteuert und vollautomatisch. Die Plasmafackelkann zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet werden - das System wird so vor der Analyse aufgewärmt - und kann nach der Analyse automatisch wieder abgeschaltet werden.
Sicherheitsfunktionen (Interlocks):Die Strömungsraten von Wasser und Schergas, der Argon-Druck, die Sicherheitsfunktionen an der Tür der Plasmakammer, die Installation sowie die Stabilität der Plasmafackelwerden vom System überprüft. Der Status dieser Sicherheitsfunktionen wird ständig überwacht und die entsprechenden Meldungen werden auf dem Bildschirm des Computers angezeigt. Sollte eine dieser Sicherheitssperren unterbrochen sein, wird die Plasmafackelautomatisch abgeschaltet.
Gasströmungsregler
Plasma-Argonströmung: Geschlossener Regelkreis mit Regelventil und einem an einem bekannten Widerstand gemessenen Druckwert. Rechnergesteuert zur automatischen Regelung der Strömung innerhalb eines Bereiches von 0-20 Litern pro Minute
in Schritten von 1 Liter/Min. Interlockvorhanden zum Schutz gegen Zündung bei nicht vorhandenem Plasmagasstrom.
Hilfsgasströmung:Geschlossener Regelkreis mit Regelventil und einem an einem bekannten Widerstand gemessenen Druckwert. Rechnergesteuert zur automatischen Regelung der Gasströmung innerhalb eines Bereiches von 0 -2,0 Litern pro Minute (in Schritten von 0,1 pro Minute).
Zerstäuber-Argonströmung:Rechnergesteuert mit Massestromregler. Einstellbar von 0 - 2,0 Litern pro Minute (in Schritten von 0,01 Liter/Min.).
Schergas:mit Hilfe eines komprimierten Schergases (18-20 Liter pro Minute) wird die Plasmafackelaus dem optischen Strahlengang herausgedrückt. Somit wird der Einfluss einer Eigenabsorption in der kälteren Plasmafahneminimiert.
Probeneinführungssystem
Plasmafackel: Abnehmbar, mit einteiligem Quarzrohr für Plasma- und Hilfsgasstrom. Die Standardfackel wird mit 2,0-mm Aluminium-Injektorgeliefert (korrosionsbeständig gegen alle Säuren einschließlich Fluorwasserstoffsäure und Aqua Regia(Königswasser). Wahlweise wird ein 0,8-mm-Injektor zur Analyse hochflüchtiger organischer Lösungen angeboten. Als Optionen stehen weiterhin 3,0-mm, 1,6-mm und 1,2-mm-Quarz-injektoren zur Verfügung.
Sprühkammer:Scott-Sprühkammer zur Minimierung der Schwingungen der Peristaltik-pumpe. Ryton-gefertigtund daher vollkommen korrosionsbeständig gegen die meisten Säuren einschließlich HF und alle normalerweise bei ICP-Analysenverwendeten organischen Lösemittel.
Zerstäuber:Cross-Flow-Zerstäubermit chemikalienbeständigen GemTipsaus korrosionsfestem Material (Saphirspitzen mit PEEK-Ummantelung).
Routinemäßig können 50%ige Lösungen von HCl, HNO3, H2SO4, H3PO4sowie 20%ige HF-Lösungen und 30%ige NaOH-Lösungenverarbeitet werden.
Die Ansaugleistung des Zerstäubers liegt bei 20% NaCLfür die Dauer von 1 Stunde ohne Verstopfen. Das System ist vollständig kompatibel mit Ultraschall- oder konzentrischen Zerstäubern der Firmen MEINHARD und GemCone.
Zum Lieferumfang des Gerätes gehört ein GemCone-Zerstäubermit niedriger Strömungsrate.
Peristaltikpumpe:Rechnergesteuerte Pumpe mit 3 Zweigen und einstellbarer Pumpgeschwindigkeit von 0,2 bis 5 mL pro Minute (in Schritten von 0,1 mL/Minute); Schlauchleitung 0,76 mm.
Plasmafackel-Halterung:Schnellwechsel-Plasmafackelzur horizontalen und vertikalen Beobachtung des Plasmas - optimiert mit rechnergesteuerter Bewegung des ersten Transferspiegels.
Plasma-Beobachtung:Das vollständige Plasma wird durch ein UV-absorbierendesFenster mit niedrigem Transmissionswert beobachtet - dieses Fenster befindet sich an der Tür der Probenkammer.
Das optische System
Monochromator:Wellenlängenbereich: 165 nm  800 nm.
Hoher Durchsatz; f/6 Doppel-Echelle-Monochromator.
Echelle-Gitter: 78 Linien/mm; Blaze-Winkel63,8°;
DispergierendesPrisma: 30° Kalziumfluorid. Spektrale Bandbreite 0,009 nm bei 200 nm; 0,027 nm bei 700 nm.
Transferoptik: Rechnergesteuerte Toroidspiegel.
Einstellbare View-Position: ± 15 mm längs zum Plasma; ± 10 mm quer zum Plasma.
Detektor:Rückseitig beleuchteter, gekühlter Doppel-CCD-Detektor. Kühlung auf -7 bis -8 °C mit integriertem Peltier-Kühlzusatz. Detektorbereich: ca. 3 x 5 mm, unterteilt in ein Referenz- und Proben-Array mit separaten Messwertanzeigen.
Referenz-Array: 64 x 192 Pixel 18 x 32 .m.
Proben-Array: 64 x 192 Pixel 18 x 56 .m.
Messwertrauschen
(Read-outnoise): 30 Elektronen.
Dunkelstrom: 150 Elektronen/Pixel/Sekunde.
Messzeit: 64 µs. Volle Titerkapazität: 1,1 Millionen Elektronen.
Ladungstransferleistung
(Charge transferefficiency): 0,99995.
Wellenlängenkorrektur:Temperatur- und Drucksensoren für das Optikgehäuse. Bei jeder analytischen Wellenlängenmessung wird das Spektrum einer Neon-Entladungslampe aufgenommen und dient so als Wellenlängenskala zur aktiven Wellenlängenkorrektur.
.