IKA RE 166
| Objektnummer | B00012125 |
|---|---|
| ID-number | 012125 |
| Object name | IKA RE 166 |
| Status | Stock unit |
Product group: Laboratory stirrers / Dispersing devices
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, paymet by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Aufstellen
Die Antriebseinheit RE 166-A wird mit einer Klemmuffe (z. B. R 261) an einem stabilen Stativ befestigt (z. B. R 2722, R 2723).
Die Präzisionsrührwelle R 1400 ist mit äußerster Sorgfalt zu behandeln und gegen Stoß und Schlag zu schützen. Bereits kleine, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Beschädigungen bzw. Verbiegungen können zu Vibrationen führen. Beim Einbau der Präzisionsrührwelle muß der 1 :4 Kegel sauber und leicht geölt sein; auf den Kegelflächen dürfen sich keine Ablagerungen befinden. Durch Anziehen der Sicherungsschraube wird die Präzisionsrührwelle gegen Lockern gesichert. Der V-Ring soll das Eindringen von Mediumsdämpfen in den Antrieb reduzieren. Die Dichtlippe muß leicht an dem metallischen Abschluß des Schutzrohres anliegen. Zu starker Andruck führt zu unnötiger Erwärmung. Zum Ausbau wird die Sicherungsschraube einige Umdrehungen herausgeschraubt. Dann kann mit einem leichten Schlag auf den Schraubenkopf die Präzisionsrührwelle gelockert werden. Die Rührwerkzeuge (gemäß Zubehör) werden an den M8-Gewindeansatz geschraubt.
Das Regelgerät RE 166-E kann mit dem Haltearm R 190 am Stativ befestigt werden.
Der Rührbehälter muß aus Sicherheitsgründen immer mit einem Spannhalter (z. B. RH 2) fixiert werden.
Anwendungshinweise
Der Einsatz der Geräte ist vor allem dort interessant, wo es darum geht, die Drehzahl von Rührwerken reproduzierbar einzustellen und konstant zu halten. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Versuchsreihen nacheinander unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden sollen oder wenn Parallelexperimente mit mehreren Rührwerken gleichzeitig vorgesehen sind. Das RE 166 ist auch für schnell quellende und zu Verklumpung neigende Hydrokolloide (Pektin, Xanthane, Gummi arabicum u. a.) geeignet. Durch die hohe Umdrehungszahl kann das RE 166 auch als Dispergiergerät benutzt werden.
Antriebseinheit RE 166-A
Die Antriebseinheit wird von einem permanenterregten Gleichstrommotor mit einer Dauerabgabeleistung von 160 Watt angetrieben. Die Übertragung der Motorleistung auf die Abtriebswelle erfolgt mit einem wartungsfreien Zahnriementrieb.
RE 166
Die im Zubehör angegebenen Rührwerkzeuge sind speziell ausgewuchtet. Von der Verwendung anderer, nicht von IKA freigegebenen Rührwerkzeugen ist aus Sicherheitsgründen dringend abzuraten.
Elektronisches Regelgerät RE 166-E
Das elektronische Regelgerät hat folgende Funktionen:
- Einstellung der gewählten Drehzahl (Solldrehzahl)
- Drehzahlregler
- Sicherheitseinrichtungen
- Netzspannungsversorgung
- Digitale Anzeige der von der Rührwelle abgegebenen Drehzahl (IST-Drehzahl) und der Betriebsart; bei RE 166: Drehzahl = Angezeigter Wert X 10
- Kalibrierung für die Drehzahlmeßelektronik
Die Drehzahlmessung wird mit Hilfe einer Durchlichtschranke vorgenommen, deren Ausgangsimpulsfolge über einen Frequenz-Spannungswandler (f/u) auf das Digitalvoltmeter bzw. den Drehzahlregler gelangt. Der Eingang des f/u-Wandlers kann zur Kalibrierung des Drehzahlmessers auf den Ausgang eines Quarz-Oszillators geschaltet werden, der außerdem das Taktsignal (8KHz) für den Pulsweitenmodulator des Drehzahlreglers liefert.
Die modulierte Impulsfolge steuert den Motor über eine Verstärkerstufe mit nachgeschaltetem Leistungstransistor.
Der Pulsweitenmodulator besitzt zwei weitere Modulationseingänge, die zur Motorstromregelung bzw. Motorstrombegrenzung verwendet werden.
Zusätzlich zu den bisher geschilderten Funktionseinheiten enthält das Regelgerät Überwachungsschaltungen, die den Motor im Fehlerfall mit einem Sicherheitsrelais abschalten.
Technische Daten
|
|
Antrieb RE 166-A |
|
Motor |
Permanenterregter Gleichstrommotor |
|
Aufnahme/Abgabe Dauerbetrieb |
220/170 W |
|
Aufnahme/Abgabe Kurzzeitbetrieb |
500/380 W |
|
Motorschutz |
Siehe elektronisches Regelgerät RE 166-E -Sicherheitseinrichtungen |
|
Schutzart des Antriebes |
IP 43 |
|
Zulässige Einschaltdauer |
100% |
|
Drehzahlmessung |
Zahnscheibe mit Durchlichtschranke |
|
Getriebe |
Zahnriementrieb |
|
Abtriebsdrehzahl |
50 bis 6000 l/min stufenlos |
|
Drehmoment Dauerbetrieb |
25 N · cm |
|
Drehmoment Kurzzeitbetrieb |
64 N · cm |
|
Abtriebswelle |
Präzisionsrührwelle R 1400 |
|
Ausleger zur Stativbefestigung |
16 mm Ø |
|
Verbindung zum elektronischen Regelgerät RE 166-E bzw. RE 162-E |
Mehrpoliges Spezialkabel |
|
Gewicht |
ca. 3kg |
|
Elektronisches Regelgerät |
RE 166-E |
|
Netzspannung |
siehe Typenschild |
|
Netzschalter |
zweipolig, |
|
|
Netzkontrollampe grün |
|
Verbindung zum Antrieb |
Steckdose für mehrpoliges Spezialkabel |
|
Drehzahleinstellung (Sollwert) |
- Potentiometer mit Skala zur Grobeinstellung der Drehzahl 50 6000 l/min - Potentiometer ohne Skala zur Feineinstellung der Drehzahl |
|
Drehzahlanzeige |
digital, Auflösung 10 l/min Drehzahl = Angezeigter Wert x 10 |
|
Betriebsartenanzeige |
Vorzeichenstelle der digitalen Anzeige |
|
Kalibrierung der Drehzahl-Meßelektronik |
interner Quarzgenerator mit digitaler Anzeige der Kalibrierfrequenz |
|
Drehzahlregler |
Pulsweitenmodulierter PI-Regler |
|
Drehzahlabweichung - bei Laständerung 0 bis 100%: |
100 bis 6000 l/min ∆ n ≤ 20 l/min |
|
- bei Laständerung 0 bis 200%: |
10 bis 6000 l/min ∆ n ≤ 20 l/min |
|
- bei Änderung der Netzspannung 190 - 250 V: |
∆ n ≤ 10 l/min |
|
- bei Temperatur-Änderung: (gemessen bei 50% Last und n = 1000 l/min): |
0,15%/K |
|
Drehzahlmesser |
|
|
- Linearitätsfehler: |
≤ 0,1% ± 1 Digit |
|
- Temperaturkoeffizient: |
≤ 0,15%/K ± 1 Digit |
|
- Änderung der Netzspannung 190 - 250 V: |
≤ ± 1 Digit |
|
- Kalibrierfrequenz: |
4,19 MHz ± 0,1% (Quarz) |
|
- Stabilität der Kalibrierfrequenz: |
|
|
- bei Temperatur-Änderung 10° bis 70°C: |
≤ 0,01% |
|
- bei Alterung im ersten Jahr: |
≤ 0,001% |
|
- zulässige relative Feuchte |
85% |
|
- zulässige Umgebungstemperatur |
+5°C bis +40°C |
|
- Funkentstört nach Störgrad |
N |
|
- Gewicht |
2,2 kg |