Sold

Ebeco LFC 3/16

ID-number: 009640
Status: Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Ebeco Laminarflow Cabinet LFC 3/16. YoC: 2001.
Quotation
siehe Storeview
More Information
Objektnummer B00009640
ID-number 009640
Object name Ebeco LFC 3/16
Status Stock unit

Product group: Safety workbenches

We can't find products matching the selection.

Status, terms of delivery and payment

Verification of devices

The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.

Dispatch time

The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.

As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.

 

Shipping methods

Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.

 

Delivery information

Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.

The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.

 

Terms of payment

We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.

Country

Possible payment methods

Comment

DE, AT, CH

Payment by invoice, payment in advance, paymet by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients.

NL, BE, LU

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients

Other countries

Payment in advance, payment by credit card

 

 

Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here. 

The goods are offered subject to prior sale.

 

Definition of status

All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.

Status

Condition

Comment

Immediately available

Used The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately.
In stock

Used

The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article.

Published

Used

The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery.

New device

new

The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply.

Labprocure

Used

Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Ebeco

Modell:            LFC 3/16

Kommentar:   Dokumente dt.

Aufgabe:

Das Laminar-Flow-Cabinet hat die Aufgabe, die Tiere vor luftgetragenen Partikeln und anderen Verunreinigungen aus der Umgebungsluft und die im Raum tätigen Personen vor Verunreinigung aus dem Tierhaltungsbereich im Schrankinneren zu schützen.

Erfüllt wird diese Aufgabe durch einen allseits geschlossenen Schrank, dessen Innenraum von Luft durchströmt wird, wobei die Luft sowohl beim Einströmen in den Schrank als auch beim Verlassen des Schrankes durch zwei getrennte Filtersysteme gereinigt wird.

Unterschrank

Oberschrank

Drehzahlsteller

Filter-Service-Anzeige

Thermometer

Hygrometer

Etagenböden

Vorfilter

Hauptfilter

Vorfilter

Hauptfilter

Konstruktionsmerkmale:

Das Schrankgehäuse besteht aus einer Aluminiumrohrrahmen-Konstruktion, die mit Edelstahlblechen ausgekleidet ist. Alle sichtbaren Blechoberflächen sind gebürstet und optisch, wie auch bezüglich Reinigung, optimal gestaltet. Der auf Schwenkrollen aufgesetzte Schrank besteht aus zwei Einheiten: dem Unterschrank (1), der die Tierkäfige aufnimmt und mittels Türen geschlossen wird, und dem aufgesetzten Oberschrank (2), in dem das Gebläse, der Regler (3), die Filter-Service-Anzeige (4), das Thermometer (5) und das Hygrometer (6) untergebracht sind.

Im Unterschrank (1) sind die Etagenböden (7), die aus Edelstahlrundrohren bestehen, entsprechend den Käfiggrößen auf den seitlich angebrachten Auflageschienen in der Höhe fixiert. Ein Nachrüsten zusätzlicher Auflageschienen ist zu einem späteren Zeitpunkt leicht möglich, wenn man z.B. auf eine andere Käfighöhe umstellen will.

Die Filter für Zu- und Abluft sind im Unterschrank (1) eingebaut.

Die im Raum befindliche Luft wird vom Gebläse über einen Vorfilter (8) und einen nachgeschalteten Hauptfilter (9) an der Unterseite des Unterschrankes (1) angesaugt und dort gefiltert. Nachdem die Luft den Tierkäfigbereich durchströmt hat, wird sie erneut durch Vorfilter (10) und Hauptfilter (11) geleitet, bevor sie in den Oberschrank eintritt und vom Gebläse an der Oberseite (wahlweise Seitenwand) ausgeblasen wird.

Die Vorfilter (8) und (10) bestehen aus progressiv aufgebautem Hochleistungs-Vliesstoff mit kunstharzgebundenen synthetischen Fasern. Die Vorfilter haben einen mittleren Abscheidgrad nach DIN 24185 Teil 2 von 91 % und erfüllen die Anforderungen der Filterklasse EU4. Durch den hohen Abscheidgrad der Vorfilter wird die Standzeit der Hauptfilter erheblich verlängert. Ein Austausch der Vorfilter bei Erreichen des Servicepunktes, d.h. bei Überschreiten des zulässigen Verschmutzungsgrades kann durch den Betreiber selbst in einfacher Weise vorgenommen werden.

Als Hauptfilter (9) und (11) wird papierartiges Vlies aus feinster Mikroglasfaser eingesetzt. Das Filtermedium ist zu einem Faltenpaket verarbeitet, das mit der Faltenzahl und -höhe optimal auf die Betriebsbedingungen ausgelegt ist. Das Filterpaket ist mit einem stabilen Filterrahmen direkt verklebt. Der Filterrahmen selbst wird im Gehäuse des Schrankes mit einer umlaufenden Flachprofildichtung eingespannt.

Die Hauptfilter haben einen mittleren Abscheidgrad nach Sodium-Flame (NaCI)-Test von 99,995 % und erfüllen damit die Anforderungen der Filterklasse S nach DIN 24184.

Ein Austausch der Hauptfilter erfolgt in gleicher Weise wie der Wechsel der Vorfilter.

Als Zusatz kann auch ein Aktivkohlefilter in den Abluftbereich eingesetzt werden, um die Geruchsbelästigung zu reduzieren. Dieser Zusatzfilter muß bei Bestellung mit beauftragt werden.

Vor- und Hauptfilter bilden zusammen eine Einheit, wobei ein Auswechseln beider Vorfilter, jedoch unabhängig vom Hauptfilter, erfolgen kann, da die Standzeit der Hauptfilter erheblich länger ist, als die der Vorfilter.

Das Filter-Service-Anzeigegerät (4) macht sichtbar, in welchem Zustand sich die Filter befinden. Der Differenzdruck wird in Pa angezeigt. Die Überprüfung des Filterzustandes sollte bei maximaler Drehzahlstellung vorgenommen werden. Wenn eine Druckdifferenz von ca. 400 Pa angezeigt wird, sind zuerst einmal die Vorfilter zu wechseln. Sollte sich mit neuen Vorfiltern keine Änderung ergeben, müssen die Hauptfilter gewechselt werden.

Das Gebläse arbeitet als einseitig saugender Radial-Ventilator. Es ist über den Drehzahlsteller stufenlos verstellbar und kann somit entsprechend dem gewünschten Luftumsatz im Schrank bzw. dem Filterzustand in der Drehzahl angepasst werden. Das Gebläse ist wartungsfrei.

Der Drehzahlsteller (3) hat eine Kontrollleuchte. Diese zeigt an, ob das Gebläse eingeschaltet ist und in welchem Bereich das Gebläse zwischen minimaler und maximaler Drehzahl arbeitet. Unter dem Stellknopf ist eine Schmelzsicherung eingesetzt. Ein Potentiometer zum Justieren der Mindestdrehzahl sichert den Wiederanlauf des Gebläses nach einer Stromunterbrechung.

Das Thermometer (5) hat ein Gehäuse aus galvanisiertem Stahl mit einem Tauchrohr von 100 mm Länge. Der Anzeigenbereich geht von 0° - + 120°C. Das Gerät misst die Lufttemperatur nach dem Verlassen des Tierkäfigraumes.

Das Hygrometer (6) hat einen Anzeigenbereich von 0 - 100% relative Luftfeuchtigkeit. Das Gerät misst die Feuchtigkeit, welche die Luft nach dem Verlassen des Tierkäfigraumes angenommen hat.

Die Türen werden mittels zweier Drehverschlüsse verriegelt, wobei die umlaufende Gummidichtung das Eindringen von ungefilterter Luft unterbindet.

Elektrik :

Die erforderliche Spannung beträgt 230 Volt bei 50Hz. Die Leistungsaufnahme des Gebläses ist von der maximalen Drehzahl abhängig.

Typenblatt

Laminar-Flow-Cabinet LFC 3/16

zur Aufnahme von 16 Makrolonkäfigen Typ 3

Abmessungen

Breite außen    1490 mm         innen    1430 mm

Höhe außen     1950 mm         innen    1450 mm

Tiefe außen     625 mm           innen    560 mm

4 Lenkrollen Ø100 mm, 2 Stück mit Feststeller

2 Türen (1 links und 1 rechts angeschlagen)

Filter

Vorfilter (2 Stück) 610 x 204 mm

Klasse EU4 mit Wirkungsgrad > 91%

Hauptfilter (2 Stück) 610 x 204 x 30 mm

Klasse S mit Abscheidgrad > 99,995%

Sonderausstattung

Aktivkohlefilter (1 Stück) 610 x 204 x 20 mm auf der Luftaustrittsseite

Gebläse

Spannung                                         230V

Frequenz                                          50 Hz

Radialgebläse einseitig saugend

Freiblasend                                       290 m 3 /h

Leistungsaufnahme max.                 77 Watt

Stromaufnahme                                0,36 A

Drehzahl max                                   2450 U/min

Schutzart                                          IP 44

Kondensator                                     2 µf

Drehzahlsteller

Nennspannung:                                220/240 Volt 50 Hz

Nennstrombereich:                           0,1 - 1,0 A

Kurzschlussschutz:                         G-Schmelzeinsatz M125 G DIN 41660

funkentstört nach                              VDE 0875/6.77

Schutzart:                                         IP 20

Part of labexchange logo
Search engine powered by ElasticSuite