Archive

Branson 450 1/2

ID-number: 011285
Status: Archived Product?The unit is no longer available.
Shipping:
Description:
Branson Sonifier Ultrasonic Desintegrator 450 1/2. YoC: 2002.
siehe Storeview
More Information
Objektnummer B00011285
ID-number 011285
Object name Branson 450 1/2
Status Archiv

Status, terms of delivery and payment

Verification of devices

The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.

Dispatch time

The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.

As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.

 

Shipping methods

Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.

 

Delivery information

Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.

For deliveries to countries outside the EU, an additional fee of 70,00€ for export is charged. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.

 

Terms of payment

We do not accept payment by credit card, letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.

Country

Possible payment methods

Comment

DE, AT, CH

Payment by invoice, payment in advance

Payment by invoice is only possible for corporate clients.

NL, BE, LU

Payment by invoice, payment in advance

Payment by invoice is only possible for corporate clients

Other countries

Payment in advance

 

 

Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here. 

The goods are offered subject to prior sale.

 

Definition of status

All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.

Status

Condition

Comment

Immediately available

Used The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately.
In stock

Used

The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article.

Published

Used

The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery.

New device

new

The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply.

Firma:                   Branson

Modell:                450 1/2

Kommentar:        Dokumente deut.

 

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

 

Gerätefront

 

1 Zeitschaltuhr

Dieser Drehschalter dient zur stufenlosen Einstellung der Ultra­schallabgabe zwischen 1 und 15 Min. Das Zeitschaltwerk kann in der Betriebsart Dauerbetrieb und im Pulsierbetrieb arbeiten. In der Stellung „Hold" arbeitet das Gerät im Dauerbetrieb, d. h. es erfolt eine zeitlich unbegrenzte Ultraschallabgabe.

2 Pulsiereinrichtung

Die Pulsiereinrichtung dient zur Beschallung z. B. wärmeempfindli­cher Substanzen in Intervallen. Der Drehschalter ,,Duty Cycle" dient zur Einstellung der gewünschten Pulslänge (10 - 90 % je Betriebssekunde).

Beispiel: Bei einer 10%-Einstellung wird während 10% jeder Betriebssekunde Ultraschall abgegeben, in den übrigen 90% ruht die Ultraschallabgabe.

In der Stellung „Constant" arbeitet das Gerät im Dauerbetrieb, d. h. es erfolgt eine ununterbrochene Ultraschallabgabe.

3 EIN/AUS-Schalter

Stellt die Spannungsversorgung her.

4 Leistungsanzeige

Zeigt die aktuelle Generator-Auslastung in Prozent an.

Beim Sonifier W-450 mit max. 400 Watt Ausgangsleistung bedeutet z. B. die Anzeige „50", daß der HF-Generator gegenwärtig 200 Watt Leistung abgibt.

5 Leistungsabgabe

Der Drehschalter „Output Control“ dient zur Einstellung der gewünschten Abgabeleistung, d.h. der Amplitude an der schallabstrahlenden Fläche des Arbeitskopfes (Amplitude = axiale Auslenkung des Resonators).

 

 

Geräterückseite

 

1 HF-Kabel

Hochfrequenz-Verbindung des Generators zum Konverter.

2 Sicherung

4 AmOre-Sicherung als Überlastschutz.

3 Netzkabel

Verbindet den Generator mit dem Netz.

4 Lüfter

Kühlung des HF-Generators.

 

 

 

Funktionsbeschreibung

Der Hochfrequenz (HF)-Generator im Sonifier wandelt den Netzstrom in elektrische Energie mit einer Frequenz von ca. 20.000 Hz um. Der HF-Generator ist dabei mit einer gewissen Toleranzbre­ite auf eine genaue Frequenz eingestellt.

Über ein Hochfrequenzkabel werden die elektrischen Schwingun­gen dem sog. Konverter zugeführt und durch diesen in axial ver­laufende mechanische Schwingungen gleicher Frequenz umges­etzt. Dies geschieht über piezokeramische Schwingerelemente. Die Schwingungen weisen eine Amplitude von ca. 40 µm auf, die durch den angekoppelten Resonator in einem gewünschten Maße ver­stärkt und in die zu beschallende Lösung geleitet werden.

Die Verstärkung der Amplitude durch einen 1/2"-Titan-Resonator (Stufenhorn) kann dabei bis zu 145 µm betragen, durch eine konische Mikrospitze mit 3 mm Enddurchmesser sogar bis zu 500 µm.

In der beschallten Flüssigkeit erzeugen die Ultraschallschwingun­gen hochfrequente Druckunterschiede, die zur Bildung winziger Dampfbläschen (Kavitationen) führen, deren Implosion wiederum eine heftige Bewegung der Moleküle hervorruft. Die Ultraschall-Schwingungen können jedoch auch in einen festen Stoff, z. B. Gewebe, eingeleitet werden.

Mit dem Sonifier können verschiedenartige Anwendungen durchge­führt werden. In der Industrie wird Ultraschallenergie auch zur Reinigung in Flüs­sigkeiten verwendet (ebenfalls unter Ausnutzung der Kavitation) sowie zum Verschweißen bzw. Trennen thermoplastischer Kunstst­offe.

Der Sonifier besitzt zwei Betriebsarten: Dauerbetrieb und Pulsier­betrieb. Während im Dauerbetrieb die Ultraschallabgabe ununter­brochen erfolgt, wird im Pulsierbetrieb Ultraschall in Intervallen erzeugt. Die Intervalle sind einstellbar zwischen 10% und 90% Ultraschallabgabe pro Sekunde. Die Pulsiereinrichtung des Sonifi­ers verhindert einen allzu raschen Temperaturanstieg der zu beschallenden Flüssigkeit und wird daher bei wärmeempfindlichen Proben verwendet.

Eine Amplitudenkonstanz-Regelung hält die Amplitude am Kon­verter konstant, auch wenn sich die Last an der Arbeitsspitze verändert, z. B. beim Eintauchen in eine Flüssigkeit. Schwingt die Arbeitsspitze in Luft, ist der Druck, dem sie ausgesetzt ist, am ger­ingsten. Folglich erzeugt auch der HF-Generator nur so wenig Ultraschall-Energie wie zum Aufrechterhalten der Amplitude erforderlich ist. Wird die Arbeitsspitze in eine besonders zähflüssige Probe eingetaucht, gibt der HF-Generator die größte Leistung ab, um die Amplitude aufrechtzuerhalten.

Daneben wird die Leistungsabgabe des HF-Generators von der entsprechenden Einstellung am Gerät beeinflußt, sowie von der Ausführung des Resonators und der Arbeitsspitze.

 

 

 

 

Gerätebeschreibung

Hauptbestandteile

Ein Sonifier II-System, Modelle W-250 und W-450, besteht aus folgenden Komponenten:

 

  • Generator mit Netz- und HF-Kabel
  • Schallkopf, bestehend aus

-    Piezoelektrischem Konverter Modell 102-C

-    Resonator 1/2" (W-250 / W-450) oder 3/4" (W-450)

 

 

 

Leistungsklassen

Der Sonifier ist in 2 Modellen mit unterschiedlichen maximalen Aus­gangsleistungen lieferbar:

 

Modell

max. Ausgangsleistung

W-250

200 W

W-450

400 W

Tabelle 3:    Leistungsklassen

 

 

 

Betriebsarten

Der Sonifier arbeitet in 2 Betriebsarten:

o         Dauerbetrieb („Constant Operation")

o         Pulsierbetrieb („Pulsed Operation")

 

Die Betriebsarten werden über einen Drehschalter mit Rastfunktion an der Gerätefrontseite eingestellt.

 

Im Dauerbetrieb wird ununterbrochen Ultraschall abgegeben, im Pulsierbetrieb erfolgt die Ultraschallabgabe in Intervallen.

 

 

 

Abmessungen

   

 

 

 

Elektrische Spezifikationen

Bedienungs- und Anzeigeelemente

Zeitschaltwerk: 0 - 15 min.; Hold; Leistungsabgabe; Pulsiereinrichtung; EIN/AUS-Schalter; Leistungsanzeige

Leistungsabgabe

Einstellen der Amplitude über die Ausgangsspannung des Generators. Bereich: 20 % -100 % der Konverter-Nennamplitude

Pulsiereinrichtung

Pulsierintervalle einstellbar zwischen 10 % und 90 % bei einem Puls pro Betriebssekunde. Dauerbetrieb.

Anschluß

HF: Verbindung HF-Hochspannung mit Konverter, Modell 102-C

Arbeitsfrequenz des Resonators

19.850 - 20.050 Hz

Netzspannung

200 - 250 V, 50/60 Hz

Stromaufnahme, max.

5 A

Max. Ausgangsleistung

200 W (Modell W-250)

400 W (Modell W-450)

Umgebungstemperatur, Betrieb

min.: 5 °C

max.: 50 °C

Umgebungstemperatur, Lagerung und Transport

min.: -30 °C

max.: 70 °C

Frequenzabgleich

automatisch

 

 

 

 

Mechanische Spezifikationen

Generator-Gewicht

ca. 13 kg (Modell W-250)

ca. 13 kg (Modell W-450)

Konverter-Gewicht

ca. 1,8 kg

Konverter-Abmessungen

Ø 63,5 x 203 mm

 

Product group: Homogenisers

We can't find products matching the selection.
Back to Top
part-of-labexchange-group
Search engine powered by ElasticSuite
lazyOwllazyOwl
Labprocure