Sold

HMC HV 25 L

ID-number: 010131
Status: Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
HMC Steam Sterilizer HV 25 L. Volume 25 l. Temperature max: 126°C. Chamber dimension: D240 x H550mm. Dimensions extern: HxWxD: 950x480x460 mm. NEW! Manufacturer guarantee
Quotation
siehe Storeview
More Information
Objektnummer B00010131
ID-number 010131
Object name HMC HV 25 L
Status Stock unit

Product group: Autoclaves

We can't find products matching the selection.

Status, terms of delivery and payment

Verification of devices

The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.

Dispatch time

The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.

As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.

 

Shipping methods

Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.

 

Delivery information

Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.

The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.

 

Terms of payment

We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.

Country

Possible payment methods

Comment

DE, AT, CH

Payment by invoice, payment in advance, paymet by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients.

NL, BE, LU

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients

Other countries

Payment in advance, payment by credit card

 

 

Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here. 

The goods are offered subject to prior sale.

 

Definition of status

All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.

Status

Condition

Comment

Immediately available

Used The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately.
In stock

Used

The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article.

Published

Used

The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery.

New device

new

The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply.

Labprocure

Used

Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              HMC

Modell:            HV 25 L

Kommentar:   Dokumente dt.

Verfahren

Seit den Arbeiten von L. Pasteur und R. Koch hat sich am Sterilisationsverfahren nichts geändert.

Generell findet die Sterilisation in einer gesättigten Dampfatmosphäre ohne Restluftanteile in einem Druckbehälter statt. Je nach Sterilisationsgut und den dekontaminierenden Mikroorganismen wird bei 121°C (1.1 bar Unterdruck) oder 134°C (2.2 bar Überdruck) gearbeitet.

Um eine sichere Druck – Temperatur – Korrelation zu erreichen, ist eine sorgfältige Restluftentfernung (Entlüftung) erforderlich. Da in der Entlüftungsphase noch keine Abtötungsbedingungen im Nutzraum herrschen (die Temperatur ist noch nicht erreicht und die Einwirkzeit ist viel zu kurz), verlässt während der Entlüftung ein kontaminiertes Dampf-Luftgemisch den Dampfsterilisator. Hier ist der Einsatz eines Abluftfilters sinnvoll.

Sterilisation ist Funktion von Temperatur und Zeit

Erst die ausreichende Einwirkzeit der Abtötungstemperatur sichert den Sterilisationserfolg. Im mikrobiologischen Labor ist die Sterilisationszeit im allgemeinen 15 –20 Minuten.

Hier ist zu beachten, dass Flüssigkeiten und Medien auf Grund des verzögerten Wärmeübergangs, die Sterilisations-temperatur viel später erreichen.

Die Sterilisationszeit darf erst ab dem Zeitpunkt starten, an dem die „Kern-Sterilisations-Temperatur“ erreicht ist. Nach Ablauf der Einwirkzeit ist das Material im Nutzraum steril. Glas und Instrumente können nach Dampf-ablass und Druckabbau sehr rasch entnommen werden. Flüssigkeiten sollen schnell und verlustarm gekühlt werden. Dabei darf ein Siedeverzug (explosionsartiges Überkochen) das Laborpersonal nicht gefährden.


Warum Dampfsterilisation?

Die hohe Wärmekapazität von Wasser, die zusätzlich frei werdende Wärme bei der Kondensation von Wasserdampf und die Feuchtigkeit des Dampfes sind die Grundlage einer hervorragenden keimtötenden Wirkung.

Anders als die chemische Sterilisation oder die Sterilisation mit heißer Luft, die nur für thermostabile Geräte geeignet ist (Glas, Instrumente etc.) hat sich die Dampfsterilisation im mikrobiologischen Labor durchgesetzt.

Von der Probenvorbereitung bis zur Vernichtungssterilisation kann ein Dampfsterilisator (Autoklav) umweltschonend eingesetzt werden.

Auswahlkriterien

  • Welche gesetzlichen Vorschriften sind zu erfüllen? Gentechnikgesetz, Bundesseuchengesetz etc.
  • Sind andere Vorschriften einzuhalten? GLP, GMP etc.
  • Vorhandener Platz, notwendiges Kammervolumen
  • Einsatzart: Probenvorbereitung, Müllsterilisation
  • Sterilisation hochinfektiöser Materialien - Dokumentation
  • Kalibrierung, Validierung, Qualifizierung

Welche Anforderungen sind zu erfüllen?

  • Bauliche Voraussetzungen, Strom, VE-Wasser, Entsorgung etc.
  • Betriebs- und Folgekosten
  • Kundendienst
  • Sicherheit, Qualität und Preis

Programme serienmäßig

Die Steuerung ist im Autoklavendeckel und wird beim Öffnen weggeschwenkt und ist durch den Verschluss geschützt. Beschädigungen durch schwingende Körbe sind ausgeschlossen.

Display mit beleuchteten Ziffern und Ablaufanzeige, kein Schlüsselschalter erforderlich.

Nach dem Start wird jeder Programmabschnitt angezeigt, die verbleibende Sterilisierzeit zusätzlich minutengenau. Helle, leicht ablesbar Ziffern informieren über Druck, Temperatur, Zeit und gegebenenfalls Fehlermeldungen.Das Programm kann nur gestartet werden, wenn der Verschluss einwandfrei geschlossen ist.

Programme auf Knopfdruck

Die wichtigsten Programme sind mit einem Knopfdruck aufrufbar:

Feststoffsterilisation: mit schnellem Dampfablass

Flüssigkeitssterilisation: mit variabler Selbstkühlung

Flüssigkeitssterilisation: mit Schnellkühlung für thermolabile Materialien

Flüssigkeitssterilisation: mit anschließendem Nachwärmezyklus

AGAR-Programm: bereitet AGAR und hält ihn weiterverarbeitungsbereit (thermostatisieren)

Nachtprogramm: Timergesteuert, abends beschicken – morgens steril entnehmen

Müllsterilisation: (Mischbeladung mit geringem Flüssigkeitsanteil)

Stand-by Betrieb: zur Energiesparung

Alle Parameter können vor Programmstart individuell eingestellt werden und sind nach Programmstart aus Sicherheitsgründen nicht veränderbar.Während der Sterilisation wir die Kammer kontinuierlich nachentlüftet. „Kälte- oder Luftinseln werden dadurch vermieden, die Sterilisation sicherer.

Duale Sensorik:

Die hochgenaue Temperatursteuerung wird zusätzlich drucküberwacht.

Damit ist auch eine kontrollierte Drucküberhöhung in der Aufheizphase möglich, die die Chargenzeit verkürzt.

Vier Größen fürs Labor

Immer die richtige Größe

Ob 25, 50, 85 oder 110 Liter Kammervolumen, alle Sterilisatoren der HV Serie sind serienmäßig mit Laufrollen ausgestattet und sind dank niedriger Beschickungshöhe leicht zu handhaben.

Abdampfkondensator serienmäßig

Ein Abdampfkondensator kondensiert den beim Betrieb austretenden Dampf. Beschlagen von Instrumenten und unangenehme Geruchsbelästigungen werden vermieden.

Alle Geräte der HV-Serie sind mit einem integrierten Abdampfkondensator und einem Bodenablaufventil ausgestattet.

Die Bodenauflage für Sterilisationskörbe ist selbstverständlich.

Qualität serienmäßig

Alle Nutzräume sind aus rostfreiem, hochlegiertem Edelstahl und poliert.

So lassen sie sich einfach reinigen.

Das Entlüftungsventil ist totraumfrei und betriebssicher

Die elektrische Beheizung ist mit höchstem Wirkungsgrad direkt im Speisewasser und 3-fach gegen Beschädigungen geschützt.

Die Verkleidungsbleche sind pulverbeschichtet und leicht sauber zu halten.

Eingelassene Griffmulden erleichtern das Handling.

Ein temperaturfester Kantenschutz verhindert Verletzungen.

Abdampfkondensator serienmäßig.

Schnellverschlüsse

Je einfacher die Konstruktion, desto sicherer der Verschluss!

Mit einem Finger, kraft- und fingernagelschonend, lässt sich der Verschlusshebel betätigen.

Dabei werden bis zu 12 druck- und temperaturüberwachte Schließhebel in Öffnungs- bzw. Schließposition gebracht. Ohne verschiebbare Dichtung!

Die Lippendichtung ist keiner reibenden mechanischen Belastung ausgesetzt und im Bedarfsfall einfach zu wechseln.

Die Steuerung wird mit dem Verschluss platzsparend und nach hinten weggeschwenkt und ist vor Beschädigungen sicher.

Das Deckelgewicht wird durch eine Torsions-feder vollständig ausgeglichen.

Vom Deckel ablaufendes Kondensat wird gesammelt und in den Abdampfkondensator geführt. Der Boden bleibt trocken.

Schnellkühlung

Zu langes Verweilen im Sterilisator kann thermolabile Flüssigkeiten zerstören,
AGAR wird „braun“. Eine aktive Schnellkühlung mittels Ventilatoren oder Wasserring reduziert die Rückkühlzeit um bis zu 50% gegenüber der Selbstabkühlung. Die Gesamtchargenezit wird verkürzt und der Autoklav kann Tag für Tag effektiver genutzt werden.

Luftkühlung

Schnelles Kühlen steckerfertig

Nach Ende der Sterilisationszeit wird der Nutzraum mit einem Ventilator gekühlt.

Einfach, preiswert und effektiv.

Kühlzeitverkürzung gegenüber Selbstabkühlung: ca. 40% bei Entnahmetemperatur 80° C.

Keine bauseitigen Anschlüsse erforderlich.

Wasserkühlung

Stützdruck nicht erforderlich.

Kühlung des Nutzraumes mit einer Rohrwendel, keine Temperaturbelastung der Raumluft

Kühlzeitverkürzung gegenüber Selbstabkühlung:

ca. 50% bei Entnahmetemperatur 80° C.

Kühlwassersparventil

Sicherheit serienmäßig

Alle HMC Dampfsterilisatoren werden in modernen Fabrikationsanlagen nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt.

Die Konstruktion ist vom TÜV Bayern e.V. abgenommen.

Damit entsprechen die Geräte der Druckbehälterverordnung sowie den gängigen europäischen Vorschriften und haben das CE-Kennzeichen.

Abluftfilter

Sicherheit für Mensch und Umwelt

Option zur sicheren, emissionsfreien Sterilisation von hochinfektiösen Keimen und genetisch veränderten Materialien.

Während der Entlüftungsphase verdrängt der Dampf die unsterile Restluft aus dem Nutzraum und leitet sich durch ein Filtersystem. Dabei werden die Keime zurückgehalten und zusammen mit dem Autoklaven-Inhalt und der Filterkerze sterilisiert (In-Lin-Sterilisation).

Bauartbedingt ist die Kondensations-sterilisation selbstverständlich. Anfallendes Kondensat verbleibt im Nutzraum und wird nicht abgeleitet.

Biostoff G und Biostoff V (Schutz-klassen 2-4) GenTechG und GenTSV (Sicherheitsstufen S2 – S4), DIN 58951-2 und die RKI-Richtlinien sind mit der Abluftfiltration erfüllbar.

Technische Daten

Modell

HV 25

HV 50

HV 85

HV 110

Kammerinhalt

25 Liter

50 Liter

85 Liter

110 Liter

Kammermaße Ø mm

240 x 550 H

300 x 710 H

420 x 615 H

420 x 795 H

Außenmaße (BxTxH) mm

480 x 950 x 460

540 x 1040 x 530

660 x 1000 x 650

660 x 1180 x 650

Arbeitstemperatur

105° - 126° C

105° - 135° C

105° - 128° C

105° - 123° C

Wärmetemperatur

45° - 60° C

Max. Arbeitsdruck

1,4 bar

2,2 bar

1,6 bar

1,2 bar

Spezialzyklus

60° - 100° C für die Bearbeitung von Nährböden

Startautomatik

1 Minute bis 7 Tage

Sterilisationszeit

1 bis 250 Minuten

Leistung

1,5 kW

2,0 kW

3,0 kW

4,0 kW

Stromanschluß

AC 220 V / 240 V

Gewicht

41 kg

57 kg

71 kg

81 kg

Material des Kessels

SUS304 (Edelstahl rostfrei)

Sicherheitsvorrichtungen

Elektromechanisches Sicherheitsverschluss-System, Sicherheitsventil, Wassermangelunterbrechung, Überdruckschalter, Überhitzungsschutz, Stromunterbrechungsschalter, Fehleranzeige (optisch und akustisch)

Part of labexchange logo
Search engine powered by ElasticSuite