Modell:
Alpha RVC
Kommentar:
Dokumente deut.
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator
ALPHA-RVC
zeichnet sich durch schonendes Konzentrieren und Trocknen thermolabiler Proben ohne Verlust durch Siedeverzug oder Konvektion aus.
Besonders kurze Verdampfungszeiten werden erreicht durch:
-
Festlegung des idealen Arbeitsdrucks und des Siedepunktes des jeweiligen Materials
-
Exakte Regelung des Druckes von 1000 bis 1 mbar
-
Temperatur-, zeit- und druckgeregelte VVärmezufuhr zur Vermeidung von Überhitzung thermolabiier Substanzen
Die
ALPHA-RVC
eignet sich für empfindliche Proben wie DNA, RNA, Proteine, Peptide, Aminosäuren, Lipide, Fettsäuren, Hormone, Enzyme, Arzneimittel sowohl in wäßrigen als auch in organischen Lösungen. VVichtige Anwendungen sind die Probenvorbereitung in der Gaschromatographie, HPLC, Dünnschichtchromatographie, Massenspektrometrie, Elektrophorese, Gentechnologie und Molekularbiologie.
Die ALPHA-RVC ist ebenfalls hervorragend einsetzbar, um in der Parallelsynthese, dem Wirkstoff-Screening oder der kombinatorischen Chemie den Evaporationsschritt substanzschonend und effizient durchzuführen
CHRIST bietet die Maschinen als elektrisch beheizte Version für die Evaporation leicht-und mittelflüchtiger Lösungsmittel(gemische) wie Dichlormethan, Methanol, Ethylacetat
etc. an
. Ebenso können kleinere Einzelkavitäten (z.B 1,5 ml-Eppendorf-tubes) auch höhersiedender Lösungsmittel wie Wasser oder Toluol wirtschaftlich eingedampft werden. Diese Maschine ist mit einem Plezo-Vakuummeßsystem ausgestattet und kann bei Vakua zwischen 1 uns 1000 mbar betrieben werden.
Für die schnelle Eindampfung großvolumiger Proben von z B, 4 x 250 ml und für schwererflüchtige Lösungsmittel wie DMS0 oder DMF haben wir eine Infrarot-beheizte Version entwickelt, Die Druckmessung mit der sogenannten Keramiksonde in Verbindung mit der Druckregelung ermöglicht hier die Einstellung des Arbeitsdrucks im maximal möglichen Bereich von 0,0 (=Endvakuum der Pumpeinrchtung) bis 1000 mbar.
Aufbau
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator ALPHA-RVC ist in einem soliden Stahlblechgehäuse aufgebaut Die Seitenverkleidung kann für Servicezwecke abgeschraubt werden.
Der Rotorraum ist aus Edelstahl 1.4571 (AIS1 321) gefertigt.
Auf dem Rahmen der Anlage ist eine Grundplatte angebracht, welche zur Befestigung des Rotorraumes dient. Die Grundplatte ist aus unempfindlichem Polyamid gefertigt
Antrieb
Der Antriebsmotor ist ein kollektorloser Einphasen-Wechselstrommotor mit einer max. Drehzahl von 1300 min" bei 50 Hz. Dadurch ergibt sich bei einem max. Rotorradius von 14 cm eine relative Zentrifugalbeschieunigung von 265 x g.
Der Antrieb zur Rotorachse erfolgt ohne Wellendurchführung über eine Magnetkupplung, dadurch ist eine problemlose Abdichtung des Rotorraumes zum Antriebsmotor möglich.
Die Rotoraufnahme kann für Reinigungs- und Desinfektionszwecke leicht ausgebaut werden.
Heizung
Die Bechertemperatur des Rotors kann durch die Mantelheizung bis max, +60°C aufgeheizt werden. Es steht eine Heizreistung von insgesamt 400 VVatt zur Verfügung. Diese Heizleistung wird durch die Mantelheizung auf den Kessel gebracht und von dort auf die Rotoren abgestrahlt, Die Heizleistung wird elektronisch im Bereich von Raumtemperatur bis +60°C geregelt. Somit ist ein gleichmäßiges und konzentriertes Temperieren der Becher möglich, Zu der Heizung gehört ferner ein Sicherheitsthermostat zur Begrenzung der Rotorraumtemperatur. Durch den an der Rückwand des Rotations-Vakuum-Konzentrators ALPHA-RVC eingebauten Ventilator wird die Wärme des Motors und der elektrischen Steuerung abgeführt, Damit wird sichergestellt, daß Rotorraumtemperaturen von annähernd Raumtemperatur gehalten werden können, oder nach dem Betrieb mit höheren Temperaturen die Raumtemperatur wieder erreicht wird.
Temperaturmeß- und Regelsystem
Im vorderen Bereich des Rotorraumes ist ein Meßfühler angebracht, der die Rotorraurntemperatur mißt.
Die Meßdaten werden nach einer Wandlung direkt dem Prozessor zugeführt, der daraus die Soll- und Istwertdaten für die Heizungsregelung ableitet.
Elektronik
Die von CHRIST entwickelte Anlagensteuerung CMC-2 basiert auf der Erfahrung beim Bau von Rotations-Vakuum-Konzentratoren und Gefriertrocknungsanlagen und garantiert mit den gegebenen Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmalen reproduzierbare Ergebnisse.
Die Ein- und Ausgabeeinheit ist eine hermetisch geschlossene Folientastatur mit deutlich ausgeprägtem Druckpunkt. Gut ablesbare Displays und LEDs signalisieren Betriebszustände. Weiterhin ist der Anschluß für eine serielle Schnittstelle zur Einbindung in automatisierte Verfahrensabläufe vorhanden.
Die Anlagensteuerung CMC-2 besteht im
einzelnen
aus:
-
einem Netzteil zur Stromversorgung der einzelnen Baugruppen
-
einer Anzeigebaugruppe mit Bedienereinheit
-
einer CPU-Baugruppe
-
einer Ein- Ausgabebaugruppe mit Statusanzeige der Ein- und Ausgänge über Leuchtdioden
Zum Lieferumfang der Anlagensteuerung CMC-2 gehört ferner eine Vakuummeßröhre.
Deckelzuhaltung
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator ALPHA-RVC kann nur mit geschlossenem Deckel gestartet werden. Alle Sicherheitsfunktionen hinsichtlich der UVV-Vorschriften werden durch- ein Sicherheits-Deckelschloß gewährleistet. Ein unbeabsichtigtes öffnen des Deckels während der Rotation wird verhindert,
Nach Stillstand des Antriebes kann durch das Betätigen der Taste "Deckel" im Funktionsfeld der Folientastatur der Deckel geöffnet werden,
Technische Daten des Rotations-Vakuum-Konzentrators ALPHA-RVC
Leistungsdaten:
Drehzahl:
1300 min" (50 Hz)
1500 min" (60 Hz)
Relative Zentrifugalbeschleunigung:
max 265 x g bei 1300 min'
max. 352 x g bei 1500 min'
Vakuumanzeige:
1000 bis 1 mbar
Regelbereich Drucksteuerung:
1000 bis 1 mbar
Einstellbereich Sicherheitsdruck:
1000 bis 1 mbar
Anzeigebereich Temperatur Rotorraum:
0 bis +60°C
Regelbereich Temperatur Rotorraum:
0 bis +60°C
Vorwahl Motorlaufzeit:
max. 99 h 59 min
Vorwahl Laufzeit Heizung:
max, 99 h 59 min
Anzeige Prozeßlaufzeit:
max 99 h 59 min
Anschlußdaten:
Elektrischer Anschluß:
230 V, 50/60 Hz
max. Leistungsaufnahme.
ca. 0,9 kVA
max, Umgebungstemperatur:
+35°C
(höhere Temperaturen auf Anfrage)
Schnittstelle für übergeordnete
Rechnersysteme:
RS 232
Anschluß für Kühlfalle oder
Vakuumpumpeinrichtung:
Kleinflanschverbindung DN 25 KF
Physikalische Daten:
Abmessungen der Anlage:
Breite: 460 mm
Höhe: 415 mm
Tiefe: 490 mm
Gewicht:
ca, 31 kg
Funkentstört gemäß EN 55011:
Klasse B